Wahlpflichtunterricht

Ansprechpartner*in: Herr Stenzel (Sl) – Kontakt: r.stenzel [at] gymherderschule.de

Teil unseres gymnasialen Bildungsauftrags ist die Vermittlung einer „breiten und vertieften Allgemeinbildung“. Das bedeutet, dass wir auch über den Tellerrand hinausschauen und somit Dinge besprechen, bei denen einige Schülerinnen und Schüler sich fragen „Was bringt mir das eigentlich für mein späteres Leben?“. Wir fördern darüber hinaus selbstständiges Lernen, ermuntern die Schülerinnen und Schüler eigene Fragen zu stellen und ermöglichen ihnen auf die Weise ihren eignen Weg zu gehen. Um diesem Bildungsauftrag Rechnung zu tragen, hat sich die Herderschule dazu entschlossen den sog. Wahlpflichtunterricht einzuführen.

Die Herderschule ist eines von nur sehr wenigen Gymnasien in Niedersachsen und das einzige Gymnasium in Lüneburg, an denen die Schülerinnen und Schüler ab dem achten Jahrgang eine individuelle WAHL nach Neigung aus fünf vorgegebenen Schwerpunkten (den sog. „Säulen“) treffen dürfen.

In den einzelnen Säulen werden in jeweils verschiedenen Fächern, auch fächerübergreifend, Inhalte und Aspekte behandelt, die im „normalen“ Unterricht sonst nicht auftauchen. Daher sorgt die individuelle Wahl nicht dafür, dass Schülerinnen und Schüler in den nicht gewählten Säulen abgehängt werden und sollte wirklich nach Neigung getroffen werden.

Der Wahlpflichtunterricht findet für alle Schülerinnen und Schüler vom achten bis zum zehnten Jahrgang statt und wird mit drei oder vier Stunden pro Woche unterrichtet. Dies ist, im Vergleich zu Gymnasien ohne Wahlpflichtunterricht, mit Änderungen im Stundenplan verbunden.

Dieser Unterricht ist Teil des PFLICHTunterrichts, wird ganz regulär benotet und ist auch versetzungsrelevant. Die Anwahl der Säule für den Wahlpflichtunterricht erfolgt für den siebten Jahrgang um den Halbjahreswechsel herum ganz unkompliziert über unseren Schulserver iServ.

Jahrgang 8 (3 WS)

1. Hj: Physik (2 WS)
2. Hj: Biologie (2 WS) & Sport (2 WS)

Jahrgang 9 (3 WS)

1. Hj: Mathematik (2 WS)
2. Hj: Physik (2 WS) & Informatik (2 WS)

Jahrgang 10 (4 WS)

1. Hj: Chemie (2 WS) & Informatik (2 WS)
2. Hj: Sport (2 WS) & Biologie (2 WS)

Jahrgang 8

Im Physik-WPU geht es in diesem Jahrgang um das Thema Mechanik, also insbesondere um die physikalischen Grundlagen der Kraftübertragung. Das hört sich zunächst nicht sooo spannend an. Das ändert sich aber sofort, wenn du mit deiner Gruppe gegen die anderen Gruppen in einem Wettbewerb antrittst: Baut eine Brücke nur aus Papier(!) mit vorgegebenen Maßen, die möglichst wenig wiegen und dabei eine möglichst hohe Belastung aushalten soll. Den Wettbewerb gewinnt ihr nur „mit Köpfchen“.

In Biologie geht es in dem WPU-Kurs darum, den Bewegungsapparat genauer kennen zu lernen. Dazu gehören Muskulatur, Knochen und was sie verbindet. Auf dieser Basis werden wir uns mit klassischen Sportverletzungen auseinandersetzen. Zu einer davon werden die Schüler und Schülerinnen eine kleine mit dem Computer erstellte Arbeit anfertigen. Dazu wirst du im Computerraum viel Neues von einem Textbearbeitungsprogramm kennen lernen, um Texte ansprechend und professionell zu gestalten. Von diesen Fähigkeiten wirst du lange profitieren, ob bei deinem Sport, einer medizinischen Ausbildung oder beim Erstellen von schriftlichen Arbeiten zu Präsentationszwecken.

Jahrgang 9

Mathematik – ist doch langweilig, oder? Nicht, wenn du in diesem WPU bist, denn wir spielen Spiele! Nein, nicht die am Smartphone oder Computer, sondern Würfel- oder Brettspiele. Wie kann man geschickt gewinnen? Bei welchen Spielen spielt Geschick überhaupt eine Rolle? Du lernst viel über Wahrscheinlichkeiten und kannst sogar einer Maschine zuschauen, wie sie beim Spielen immer geschickter wird. Mit diesen Erfahrungen sollst du am Ende ein eigenes Spiel entwerfen.

Spielen und Informatik – das perfekte Paar! Du lernst mit Scratch zu programmieren und Spiele aus dem Mathematik-WPU durch Simulation zu untersuchen. Am Ende sollst du dein eigenes (einfaches) Spiel erstellen. Wie immer: Auf dem Weg zu einem Ziel sind einige Herausforderungen (Programmieraufgaben) zu bewältigen. Aber keine Angst: Wenn du noch nie programmiert hast, wirst du Stück für Stück angeleitet. Wenn du schon programmieren oder sogar gut programmieren kannst, brauchst auch du keine Angst zu haben, dass dich der Kurs unterfordert, denn Informatik bietet immer genügend Herausforderungen.

Auch im Jahrgang 9 gibt es Physik im WPU, aber dieses Mal zum Thema „Energie am Haus“. Du erkundest verschiedene technische Möglichkeiten für die nachhaltige Produktion und Nutzung der Energie: Wie funktioniert eine Windenergieanlage? Was ist der Unterschied zwischen einer Photovoltaikanlage und einer Solaranlage? Wie arbeitet eine Wärmepumpe? Welche Eigenschaften haben effektive Isolierstoffe?  An welchen Stellen entweicht die Energie aus dem Haus und wie findet man diese Stellen mithilfe einer Wärmebildkamera? In Gruppen erstellt ihr Lernvideos zu den Themen und präsentiert diese den Mitschülern.

Jahrgang 10

In diesem Jahrgang geht es in Informatik um Verschlüsselungen. Zuerst lernst du verschiedene Verschlüsselungsverfahren kennen – und natürlich auch, wie man sie „knacken“ kann. (Aber nicht den Mitschülern verraten, denn es ist ja alles geheim!) Anschließend erstellst du in einem kleinen Team eine Präsentation zu einem noch nicht behandelten Thema aus dem Bereich der Verschlüsselung. Am Ende darf natürlich nicht fehlen, wie heute eine sichere Verschlüsselung funktioniert. – Oder ist sie doch nicht sicher??

In Biologie geht es nun um Sportbiologie und Doping. Nach dem Essen sollst du ruhen oder tausend Schritte tun. Entscheidest du dich für die sportliche Variante kommt es in deinem Körper zu einer Reihe von Anpassungserscheinungen. Es wird nun in der arbeitenden Muskulatur mehr Kraftstoff benötigt und nicht mehr nur in den Verdauungsorganen. Dafür ist es notwendig, das Blut mit dem Zucker als Energieträger umzuleiten. Dies ist ein komplexer Vorgang, der eine veränderte Arbeitsweise des Herzens und der Blutgefäße mit sich bringt. Bei wiederholender sportlicher Betätigung kommt es auch in der Muskulatur zubleibenden natürlichen Anpassungserscheinungen. Nicht nur Spitzensportler, sondern auch viele Freizeitsportler greifen aus verschiedenen Gründen zum Dopingum eine noch stärkere Leistungsfähigkeit zu erlangen, ohne die Risiken zu kennen. Welche Formen der legalen und illegalen Leistungssteigerung es gibt, wirst du in diesem Kurs kennen lernen.

Jahrgang 8 (3 WS)

1. Hj: Musik (2 WS)
2. Hj: Darstellendes Spiel (2 WS) & Sport (2 WS)

Jahrgang 9 (3 WS)

1. Hj: Musik (2 WS)
2. Hj: Darstellendes Spiel (2 WS) & Kunst (2 WS)

Jahrgang 10 (4 WS)

1. Hj: Darstellendes Spiel (2 WS) & Kunst (2 WS)
2. Hj: Darstellendes Spiel (2 WS) & Kunst (2 WS)

Mu(sik)Ku(nst)Da(rstellendes Spiel)Sp(ort): Säule B

MuDaSpMuDaKuDaKuDaKu – muss man noch mehr sagen? Das ist die Fächerabfolge der Säule B in den Jahrgängen 8, 9 und 10. Und die Inhalte?

Jahrgang 8: to beat or not to beat

Rhythmisch-bewegte Experimente gibt es für euch und mit euch: Musik füllt das erste Halbjahr mit allem, was Rhythmus macht und ausmacht: z.B. Bodypercussion, Stomp etc. Sport und DSP bewegen euch weiter, Sport mit Salto, Akrobatik, Jonglage etc. in einem kleinen Zirkusprojekt, DSP (Darstellendes Spiel) mit ersten choreographischen Theaterübungen für die Bühne und auf der Bühne.

Fazit:
In Jahrgang 8 macht ihr neue Erfahrungen im Bereich Rhythmus und Bewegung, ihr arbeitet mal allein, viel in der Gruppe und ihr präsentiert ggf. erste Ergebnisse.

Jahrgang 9: aus der Reihe tanzen

Wir ‚tanzen wir aus der Reihe’ und vertiefen Gelerntes: Musik bewegt euch wieder im ersten Halbjahr, ihr lernt weitere Tanz- und Bewegungsformen kennen (von historischen Tänzen bis zu HipHop), Kunst und DSP übernehmen im 2. Halbjahr. Kunst tanzt frei vom Lehrplan stilistisch aus der Reihe, z.B. über Mode, Kitsch und Streetart. DSP nimmt zur Bewegung Text dazu. Dabei geht es nicht um große Stücke, sondern darum, mit Farbe, Form und Figuren Wirksames zu gestalten.

Fazit:
In Jahrgang 9 vertieft ihr das Handwerkszeug für jede weitere künstlerische Arbeit.

Jahrgang 10: Kunst und künstlich

Kunst und DSP bleiben sich treu, und ihr habt in beiden Halbjahren sowohl Kunst als auch DSP: Dabei arbeiten beide Fächer thematisch oft zusammen, sodass am Ende ein gemeinsames Ergebnis stehen kann. So entwarf und gestaltete beispielsweise der Kunstkurs das Bühnenbild für das Theaterstück „Das Traumfresserchen“, das die gleichen Schülerinnen und Schüler in DSP erarbeiten).

Fazit
  • Was immer gilt: ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren sowie Eigeninitiative und Einsatz zeigen!
  • Die thematischen Schwerpunkte hängen auch von euern Interessen und von eurer Leistungsbereitschaft ab.
  • Löst euch von bisherigen Vorstellungen: Ein Baum auf der Bühne braucht keine Blätter; oder: Musik auf der Bühne braucht evtl. kein Instrument: Ihr seid Baum und Instrument!
  • Habt Lust auf Experimente auf und neben der Bühne, mit dem Körper, der Stimme, mit Requisiten, Farben, Formen, Materialien, …
  • Was unbedingt wichtig ist: Seid bereit, mit anderen, auch in wechselnden Gruppenzusammensetzungen, zusammenzuarbeiten.
  • Die Leistungsbewertung ergibt sich zum einen aus der konstruktiven Mitarbeit im Unterricht, zum anderen meist aus projektbezogenen, oft praxisorientierten Ergebnissen. Evtl. nehmt ihr als Gruppe an Wettbewerben teil, zum Beispiel am Theaterwettbewerb „andersartig gedenken“.
  • Außerschulische Lernorte wie der Besuch des Theaters, der Deichtorhallen in Hamburg etc., um auch dort hinter die Kulissen zu schauen und Menschen in künstlerischen Berufen kennenzulernen, gehören zum Konzept dazu.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jahrgang 8 (3 WS)

1. Hj: Deutsch (2 WS)
2. Hj: Deutsch (2 WS) & Erdkunde (2 WS)

Jahrgang 9 (3 WS)

1. Hj: Geschichte (2 WS)
2. Hj: Geschichte (2 WS) & Politik-Wirtschaft (2 WS)

Jahrgang 10 (4 WS)

1. Hj: Werte und Normen (2 WS) & Politik-Wirtschaft (2 WS)
2. Hj: Werte und Normen (2 WS) & Sport (2 WS)

In dieser Säule bist du selten alleine unterwegs, sondern meistens in Gesellschaft, und zwar in guter! Partner- und Gruppenarbeit, Teamwork prägen diese drei Schuljahre genauso wie spannende, herausfordernde Selbsterfahrungen, vor allem im 10. Schuljahr.

Jahrgang 8

Im Fach Deutsch steht das Thema „Reisen in Literatur und Film“ im Mittelpunkt bis hin zur Erstellung eigener Erzählungen und Filmclips. So erhaltet ihr endlich einmal die Möglichkeit kreativ schreiben zu dürfen. Ein Thema könnte z.B. „In 80 Tagen um die Welt oder lieber 20.000 Meilen unter den Meeren?“ sein.

Wir

  • entwickeln eigene Geschichten zu erfundenen Orten,
  • unternehmen Reisen in die Zukunft oder Vergangenheit,
  • lernen die „Goldenen Regeln“ einer gelungenen, selbst verfassten Erzählung.

Mut und vor allem Neugier sind hier gefragt.

Grundvoraussetzung ist ein vertrauensvolles Verhältnis innerhalb der Lerngruppe, hier darf, kann und soll sich jeder Schüler und jede Schülerin einmal trauen, etwas Kreatives auszuprobieren und sich von den gewohnten Ufern der manchmal etwas trockenen Textanalyse wegbewegen.

Ausgangspunkt unserer kreativen Reisen ist z.B. der Roman „20.000 Meilen unter den Meeren“ von Jules Verne. Wir lesen ihn nicht nur, wir vergleichen ihn auch mit Verfilmungen aus den 1950er und 2000er Jahren und entwickeln eigene Ideen für eine faszinierende Reise unter den Meeren.

Parallel bist du im Fach Erdkunde in und um Lüneburg unterwegs und entdeckst deine gewohnte Umgebung neu. Wie wohnt es sich am Kreideberg? Wo kann man sich gut erholen oder seine Freizeit verbringen? Welche Einkaufsmöglichkeiten hat man in den verschiedenen Stadtteilen?

Mit Hilfe von selbst erstellten Kartierungen gehst du wie ein echter Geograph vor. Als Projektergebnisse können digitale Stadttouren für Touristen oder Stadt-Rallyes entstehen.

Projektfilm aus einem WPU-Kurs Deutsch

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jahrgang 9

In Geschichte bewegst du dich auf den Spuren des 20. Jahrhunderts, also vielleicht der Zeit deiner Großeltern. Gemeinsam lernen wir zunächst verschiedene Quellen von Historiker/innen kennen, etwa Zeitungsartikel, Zeitzeugenbefragungen, Gegenstände, Musik und Film der Zeit.

Häufig besuchen wir dabei auch ein Lüneburger Museum, ein Archiv oder eine Gedenkstätte.

Im Anschluss entwirfst du gemeinsam mit anderen in einer Arbeitsgruppe ein Forschungsprojekt zur Alltagsgeschichte. Dabei kann z.B. Wohnen, Arbeiten, Lernen, Spielen, sich Kleiden, Essen, Feiern, Reisen, Konsumieren, Genießen, Werben u.a. im Mittelpunkt stehen. Zur Planung gehört auch, sich eine gute Präsentationsform für die Ergebnisse zu überlegen – entstehen kann z.B. ein eigenes „Museum“, eine Homepage, ein Film, ein Stadtführer oder ein Wettbewerbsbeitrag.

In Politik-Wirtschaft beschäftigst du dich mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen. Wir kaufen uns neue Kleidung, ein neues Smartphone oder Schokolade, vielleicht sogar „Fair Trade“. Welchen Einfluss haben wir darauf, was – und vor allem wie – etwas hergestellt wird? Und was bedeutet es, wenn etwas „fair“ hergestellt wurde? Durch Umfragen oder eigene Testungen von Produkten – wie bei Stiftung Warentest – wollen wir dem gemeinsam auf die Spur kommen.

Jahrgang 10

Das Fach Werte & Normen führt dich mit zwei Projektkursen heraus aus deiner gewohnten Schülerrolle. Zunächst wirst du im Menschenrechtskurs darauf vorbereitet, am 10.12., dem Internationalen Tag der Menschenrechte, den ganzen 8. Jahrgang von der 1. – 6. Stunde zu verschiedenen Menschenrechtsfragen im Team zu unterrichten. Im 2. Halbjahr wirst du im schulbegleitenden Sozialpraktikum 8-10 Wochen lang jeweils einen Nachmittag in einer sozialen Einrichtung Erfahrungen machen können im Umgang mit Senioren, Behinderten, sozial benachteiligten Kindern und anderen Menschen mit Unterstützungsbedarf.

Das Fach Politik-Wirtschaft bereitet dich vor auf die Teilnahme am Projekt Jugend debattiert, so dass am Ende du es vielleicht bist, der alle in Grund und Boden argumentieren kann. Im 2. Halbjahr wirst du im Fach Sport die theoretischen und im Mai mittels einer Fahrt an die Ostsee auch die praktischen Grundlagen des Surfens lernen.

Jahrgang 8 (4 WS)

1. & 2. Hj: (4 WS) Französisch

Jahrgang 9 (4 WS)

1. & 2. Hj: (4 WS) Französisch

Jahrgang 10 (4 WS)

1. & 2. Hj: (4 WS) Französisch

Ab dem Schuljahr 2023/2024 kann im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts Französisch als 3. Fremdsprache gewählt werden. Es kann von allen Schülern und Schülerinnen gewählt werden, die in Klasse 6 Spanisch oder Latein als zweite Fremdsprache gewählt haben.

Mehr als 300 Millionen Menschen sprechen Französisch und belegt nach Mandarin, Englisch, Spanisch und Arabisch Platz 5 der weltweit meistgesprochenen Sprachen. In 32 Staaten wie Frankreich, Kanada, der Schweiz, Monaco, Luxemburg, der Elfenbeinküste, Haiti, Belgien und weiteren Ländern. ist Französisch offizielle Sprache, Französisch und Englisch sind die einzigen Sprachen, die auf allen Kontinenten gesprochen werden.

Du lernst in den drei Jahren des Wahlpflichtunterrichts nicht nur eine neue Sprache, die weltweit mehr als 300 Millionen Menschen sprechen, sondern auch eine neue Welt kennen: die frankophone Welt, d.h. du erhältst Einblick in das Leben und die Kultur Frankreichs und vieler anderen französischsprachigen Länder. In Projekten, in denen du z.B. Videos oder Comics erstellst, französischsprechende Menschen interviewst oder Ausstellungen vorbereitest und organisierst sowie bei Exkursionen und Wettbewerben tauchst du immer tiefer in diese Welt ein.

Nach drei Jahren bist du sprachlich so fit, dass du ab Jahrgang 11 Französisch mit den Schülerinnen und Schüler der 2. Fremdsprache Französisch weiterlernen kannst.

Unser Lehrbuch: Als Lehrbuch verwenden wir Le cours intensif von Klett.

Jahrgang 8

Latein (4 WS)

Jahrgang 9

Latein (4 WS)

Jahrgang 10

Latein (4 WS)

Veni – vidi – didici = Ich kam, ich sah, ich lernte!

Das ist das Motto unserer Säule, von einer Schülerin ausgewählt nach Julius Caesars berühmten Ausspruch: Veni, vidi, vici = Ich kam, ich sah, ich siegte!

Wer kann Latein Wahlpflichtunterricht wählen?

Wenn du als zweite Fremdsprache seit Jahrgang 6 Französisch oder Spanisch lernst, kannst du Latein als dritte Fremdsprache hinzu wählen. Du wirst schnell merken, dass es dir leichtfällt, da sich viele lateinische Vokabeln und auch die Grammatik in den modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch wiederfinden. Du wählst ein neues Fach hinzu, dass du bis zum Abitur belegen kannst. Damit erweiterst du deinen Fächerkanon – und ganz nebenbei kannst du Lateinabschlüsse erwerben.

Jahrgang 8

Die Texte und Zusatzmaterialien führen dich in die antike Lebenswelt und die Anfänge des römischen Weltreichs.

Jahrgang 9

Du erfährst, wie berühmte Persönlichkeiten die Geschicke des Imperium Romanum gelenkt haben und welchen Einfluss die römischen Götter hatten.

Jahrgang 10

Im Mittelpunkt stehen antike Mythen – dann folgen wir Caesar auf seine Eroberungsfeldzüge und lesen Ausschnitte aus dem berühmten „Gallischen Krieg“.

Unser Lehrbuch

Gelöscht: Als Lehrbuch verwenden wir Prima brevis.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden