
An der Herderschule finden regelmäßig Projekttage zu unterschiedlichen Themen statt. Hier nehmen wir uns Zeit, wichtige Themen mit den Schülerinnen und Schülern außerhalb des Schulstundentaktes zu erarbeiten.
Während der Projekttage nehmen wir uns Zeit, an wichtigen Themen außerhalb des Stundentaktes zu arbeiten. Es handelt sich um übergeordnete Themen jenseits des Unterrichts, die die Persönlichkeit stärken, das soziale und kreative Lernen unterstützen sowie das Methodenlernen einüben.
Die Inhalte sind auf unterschiedliche Weise entwickelt worden. Einige Projekttage haben wir Lehrer und Lehrerinnen miteinander erarbeitet, andere liege in der Hand der Schüler/innen. Bei der Suchtprävention greifen wir auf bewährte Entwürfe zurück.
Der soziale Projekttag in den Jahrgängen 6 und 8 liegt aufgrund der Klassenfahrten nicht parallel zu dem in den Jahrgängen 5 und 7.
Ansprechpartnerin: Frau Lippert
Die Kennenlerntage helfen den neuen FünftklässlerInnen sich an unserer Schule zurechtzufinden. Dafür nehmen wir uns gleich drei Tage lang Zeit. Die Kinder lernen hier das neue Schulgebäude und das Gelände (Mensa, Fahrradkeller, Bushaltestellen,…) und die Vorgänge an der neuen Schule kennen (Raumwechsel,Vertretungsplan, Essen in der Mensa, ….). Besonders wichtig ist das Kennenlernen innerhalb der Klasse, da die Kinder aus ganz unterschiedlichen Grundschulen kommen. Unterstützt werden die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer durch Patinnen und Paten aus höheren Klassen.

Ansprechpartner: Herr Stenzel
Die Methodentage führen in unterschiedliche Lernmethoden ein. Im Jahrgang 5 geht es um das Kennenlernen von Methoden, damit Schüler und Schülerinnen selbstständiger lernen können. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Lernkanälen und mit der Arbeit des Gehirns. Im Jahrgang 6 werden unterschiedliche Methoden kennengelernt (Stafettenpräsentation, Markieren und Unterstreichen, Gruppenlesen, Tabellenlesen usw.). Der Projekttag in Klasse 6 hat zudem ein wichtiges inhaltliches Thema: Die Gesundheit. Im Jahrgang 7 geht es um Gruppenarbeit. Gruppenarbeit gehört für die Herderschule natürlich schon in den Jahrgängen 5 und 6 zum schulischen Alltag, aber nun soll sie stärker reflektiert und effektiver gestaltet werden. Im Jahrgang 8 stehen grundlegende Aspekte der Präsentation und der Kommunikation im Mittelpunkt. Die Methodentage sind vom Lehrerkollegium auf mehreren Fortbildungen entworfen worden.

Ansprechpartnerin: Frau Hilmer
Die sozialen Projekttage dienen der Klassengemeinschaft. Nicht erst wenn Mobbing-Fälle in der Klasse auftreten, wollen wir aktiv werden. Eine gutfunktionierende Klassengemeinschaft soll gepflegt und unterstützt werden, Probleme früh genug erkannt werden. Die sozialen Projekttage werden sehr unterschiedlich ablaufen, je nach Bedarf in der Klasse.

Ansprechpartner: Herr Goth
Die BASS-Tage stehen im Zeichen der Suchtprävention. Hier wird u.a. spielerisch gearbeitet, um das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Denn selbstbewusste Kinder sind weniger anfällig für Süchte. Daneben geht es auch darum, was Süchte sind und warum sie für manche Menschen von Bedeutung sind. Die BASS-Tage (BAusteine Schulischer Suchtprävention) sind von der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen entwickelt worden.
Ansprechpartner: Herr Goth
Der Projektkurs Menschenrechte ist Teil des Wahlpflichtunterrichtes der Säule C im 1. Halbjahr in Jg 10.
In den ersten Wochen des Unterrichtes bis zu den Herbstferien geht es darum, sich selber schlau zu machen über die Menschenrechte, ihre Geschichte, ihre aktuelle Bedeutung, über Menschenrechtsverletzungen heute und was man dagegen tun kann. Über diese theoretischen Informationen wird ein Test geschrieben.
Nach den Herbstferien beginnt die Vorbereitung des Projektes „10. Klässler unterrichten 8. Klässler zum Thema Menschenrechte“:
Der Kurs entscheidet sich für 6 – 7 Themen, wie z.B. Todesstrafe, Folter, Pressefreiheit, Flucht & Asyl, Gewalt gegen Frauen u.a., welche in Gruppen erarbeitet und methodisch aufbereitet werden, um sie am 10.12., dem Internationalen Tag der Menschenrechte, jeweils in einem Workshop den Schülerinnen und Schülern des 8. Jahrgangs nahezubringen, die sich im Vorwege in einen Workshop einwählen.
Der Tag der Menschenrechte
Für die SuS des 8. Jahrgangs gestaltet sich der Tag wie folgt:
1. Stunde im Klassenverband: Mitglieder des WPU-Kurses Menschenrechte aus Jg. 10 stellen sich und ihre Arbeit vor: Erläuterung der Bedeutung des Tags, Kennenlernen des Textes (Allgemeine Erklärung der Menschenrechte), Präsentation der Arbeit von Menschenrechtsorganisationen
8.50 – 12.10 Uhr: Arbeit in einem klassenübergreifendem Workshop zu dem gewählten Thema
ab 12.00: Vorbereitung auf die anschließend in der eigenen Klassen zu gebenden Berichte
12.15-13.15 Uhr im Klassenverband: Kurzberichte aus den Workshops anschließend: Teilnahme am Briefmarathon von amnesty international: Alle SuS schreiben jeweils einen Appellbrief zugunsten eines Menschen, dessen Menschenrechte in Gefahr sind bzw. verletzt wurden.
Die Einführungs- und die Auswertungsstunde im Klassenverband sowie die Workshops werden von den SuS des WPU-Kurses Jg. 10 allein durchgeführt. Die regulär unterrichtenden Lehrkräfte machen Hintergrundaufsicht.
In den verbleibenden Treffen des 1.Halbjahres wird die Planung und Durchführung des Projekttages evaluiert. Anschließend bleibt noch etwas Zeit, aktuelle Menschenrechtsfragen nach Interesse der SuS zu thematisieren.
Ansprechpartner: Herr Wieblitz
Die Kreativtage sind ein Projekt des Faches Kunst in Kl. 11 bzw. der Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe.
Die SchülerInnen haben die Möglichkeit, an zwei Schultagen eine eigene künstlerische Arbeit anzufertigen. Anregungen holen wir uns durch den Besuch einer Kunstausstellung, meist in Hamburg, manchmal in Hannover. Es kommen Ausstellungen unterschiedlicher Künstler, Techniken und Kunstgattungen in Frage. Auf der Grundlage des Ausstellungsbesuches wird im Vorfeld der Kreativtage ein eigenes künstlerisches Konzept entwickelt.
Die Durchführung der Kreativtage findet am Ende des ersten Semesters in Kl. 11 statt. Während der Kreativtage werden fast alle Fachlehrkräfte als Berater eingesetzt, so dass eine optimale Unterstützung des kreativen Prozesses gewährleistet wird. Optional findet zeitnah eine Ausstellung mit den Schülerarbeiten der Kreativtage statt. So gab es an der Herderschule schon Ausstellungen zu Scherenschnitten, Tierdarstellungen und Wundern.
Ansprechpartner: Herr Herma
Methodentag
Sozialer Projekttag
BASS-Tag
Patenaktionen auch außerhalb der Einführungstage: Mottoparty Kindheitshelden