Politik-Wirtschaft

Fachobfrau*mann: Herr Mattheus (Mt) – Kontakt: s.mattheus [at] gymherderschule.de

ALLE FÄCHER

Politik ist etwas, was für menschliches Leben eine unabweisbare Notwendigkeit ist, und zwar sowohl für das Leben des Einzelnen wie das der Gesellschaft.
(Hannah Arendt, Philosophin und Politikwissenschaftlerin des 20. Jahrhunderts)
Bildungsbeitrag des Unterrichtsfaches…
Zentrale Aufgabe des Faches „Politik-Wirtschaft“ ist es, Schülerinnen und Schüler auf dem Weg der Auseinandersetzung mit zentralen gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen fachlich fundiert zu begleiten. Das Fach wird ab Klasse 8 an den niedersächsischen Gymnasien unterrichtet und nimmt folgende Kompetenzen in den Blick:
SchülerInnen sollen…
  •  politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte, Probleme und Interdependenzen erfassen
  • sie fachlich fundiert beurteilen
  • eigenverantwortliche Entscheidungen treffen und
  • sich vor dem Hintergrund einer demokratischen Grundordnung gesellschaftlich engagieren
Das Leitbild des Faches Politik-Wirtschaft ist der Mensch als mündiger Bürger in einer demokratischen Gesellschaft. Nur wer in der Lage ist, politisch und ökonomisch fundierte Urteile zu fällen, kann erfolgreich partizipieren und dazu beitragen, die freiheitlich-demokratischen Werte der politischen Grundordnung zu erhalten. Dabei ist es eine der wesentlichen Aufgaben des Unterrichtsfaches, den SchülerInnen das Spannungsverhältnis zwischen Konflikt und Konsens bzw. Konkurrenz und Kooperation als wesentliches Charakteristikum politischer und ökonomischer Prozesse zu verdeutlichen und sie darin zu stärken, Konflikte auszuhalten, sie gewaltfrei auszutragen und vernunftgeleitet zu lösen. Ökonomische Bildung im Fach Politik-Wirtschaft fördert zudem die Fähigkeit, ökonomische Zusammenhänge zu erfassen und sich im späteren Berufsleben zurechtzufinden (Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium, Kerncurriculum für die Jahrgänge 8-10 Politik-Wirtschaft).
Das Unterrichtsfach an der Herderschule…
Die Fachgruppe bilden:
Herr Buß, Frau Eid, Herr Herma, Herr Knappe, Frau Kuhle, Herr Mattheus (Fachobmann), Frau Morié, Frau Varesano (Koordinatorin Aufgabenfeld B), Herr Schulze
Politik-Wirtschaft in den Jahrgängen 8-10…
Ausgangspunkt der Unterrichtsplanung ist das vom Niedersächsischen Landtag verabschiedete Kerncurriculum sowie die Operatoren für Erdkunde, Geschichte und Politik-Wirtschaft. Diese zentralen Vorgaben hat die Fachkonferenz in einem schuleigenen Curriculum, getrennt nach den Jahrgängen 8-10, konkret umgesetzt.
Zudem wird das Fach Politik-Wirtschaft in den Jahrgängen 9 und 10 als Teil des WPU-Konzepts zusätzlich zweistündig unterrichtet.
Politik-Wirtschaft in der Einführungsphase…
In der Einführungsphase werden die vermittelten Inhalte der Sekundarstufe I fortgesetzt und vertieft. Damit sollen die SchülerInnen für die Qualifikationsphase vorbereitet werden. Zudem bildet die Berufs- und Studienorientierung im elften Jahrgang mit zwei zusätzlichen Doppelstunden im ersten Halbjahr einen weiteren Schwerpunkt; das zweiwöchige Betriebspraktikum findet ebenfalls im Rahmen der Einführungsphase statt.
Politik-Wirtschaft in der Qualifikationsphase…
Das Fach Politik-Wirtschaft kann in der Qualifikationsphase
  •  als 5-stündiges Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau (P3)
  • oder als 3-stündiges Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau (P4/5) gewählt werden
  • zudem besteht die Möglichkeit, es als 3-stündiges Ergänzungsfach in zwei Semestern zu belegen.
Die Themen des Oberstufenunterrichts werden durch das Kerncurriculum und die Operatoren vorgegeben und im schulinternen Curriculum ausdifferenziert. Die entsprechenden Schwerpunkte zum Zentralabitur werden von Niedersächsischen Kultusministerium jahrgangsweise vorgegeben.
Grundsätze der Leistungsbewertung…
Die Bewertung im Fach Politik-Wirtschaft setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
  • mündliche Leistungen 60 Prozent
  • schriftliche Leistungen 40 Prozent
Klassenarbeiten in den Schuljahrgängen 8-10:
  • 8.1/8.2 -> jeweils eine schriftliche Leistungsüberprüfung, 45 Minuten -> je nach Ausgestaltung des Unterrichts ist es nach Ermessen der Lehrkraft möglich, die Klassenarbeit im ersten Halbjahr des achten Jahrgangs durch ein Lerntagebuch zum Dorfprojekt zu ersetzen
  • 9.1/9.2 -> jeweils eine schriftliche Leistungsüberprüfung, 45-60 Minuten
  • 10.1/10.2 -> jeweils eine schriftliche Leistungsüberprüfung, 60-90 Minuten
Klassenarbeiten in der Einführungsphase:
  • 11.1 -> Praktikumsbericht als Klausurersatzleistung
  • 11.2 -> eine schriftliche Leistungsüberprüfung, 90 Minuten
Klausuren in der Q-Phase:
  • 12.1 -> zwei Klausuren, 90 Minuten
  • 12.2 -> eine Klausur, 90 Minuten
  • 13.1 -> eine Klausur, abhängig vom Prüfungsfach zwischen 90 und 300 Minuten
  • 13.2 -> eine Klausur, 90 Minuten
Außerunterrichtliche Aktivitäten…
Erfolgreiches Lernen findet im Fach Politik-Wirtschaft nicht nur im Unterricht statt, sondern wird in der Fachgruppe durch zahlreiche freiwillige außerunterrichtliche Angebote erweitert:
  •  Jg. 8 -> Exkursionen ins Rathaus oder zum Amtsgericht
  • Jg. 9 -> Betriebserkundung des Partnerunternehmens der Herderschule Sieb & Meyer
  • Jg. 10 -> zweitägige Exkursion nach Berlin
  • Jg. 10-12 -> zweijährlich stattfindende Berufemesse mit Podiumsdiskussion und anschließenden Workshops
  • Jg. 12 -> Teilnahme am „Management Information Game“ (MIG) -> dabei lernen die Schüler, wie ein virtuelles Produkt vermarktet und ein Unternehmen geleitet wird
  • Jg. 12 -> allgemeine Studienberatung in Kooperation mit der Leuphana Universität
  • Jg. 12 -> Teilnahme an Bewerbungstraining/Assessmentcenter

Politik-Wirtschaft

Politik ist etwas, was für menschliches Leben eine unabweisbare Notwendigkeit ist, und zwar sowohl für das Leben des Einzelnen wie das der Gesellschaft.
(Hannah Arendt, Philosophin und Politikwissenschaftlerin des 20. Jahrhunderts)
Bildungsbeitrag des Unterrichtsfaches…
Zentrale Aufgabe des Faches „Politik-Wirtschaft“ ist es, Schülerinnen und Schüler auf dem Weg der Auseinandersetzung mit zentralen gesellschaftswissenschaftlichen Fragestellungen fachlich fundiert zu begleiten. Das Fach wird ab Klasse 8 an den niedersächsischen Gymnasien unterrichtet und nimmt folgende Kompetenzen in den Blick:
SchülerInnen sollen…
  •  politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte, Probleme und Interdependenzen erfassen
  • sie fachlich fundiert beurteilen
  • eigenverantwortliche Entscheidungen treffen und
  • sich vor dem Hintergrund einer demokratischen Grundordnung gesellschaftlich engagieren
Das Leitbild des Faches Politik-Wirtschaft ist der Mensch als mündiger Bürger in einer demokratischen Gesellschaft. Nur wer in der Lage ist, politisch und ökonomisch fundierte Urteile zu fällen, kann erfolgreich partizipieren und dazu beitragen, die freiheitlich-demokratischen Werte der politischen Grundordnung zu erhalten. Dabei ist es eine der wesentlichen Aufgaben des Unterrichtsfaches, den SchülerInnen das Spannungsverhältnis zwischen Konflikt und Konsens bzw. Konkurrenz und Kooperation als wesentliches Charakteristikum politischer und ökonomischer Prozesse zu verdeutlichen und sie darin zu stärken, Konflikte auszuhalten, sie gewaltfrei auszutragen und vernunftgeleitet zu lösen. Ökonomische Bildung im Fach Politik-Wirtschaft fördert zudem die Fähigkeit, ökonomische Zusammenhänge zu erfassen und sich im späteren Berufsleben zurechtzufinden (Vgl. Niedersächsisches Kultusministerium, Kerncurriculum für die Jahrgänge 8-10 Politik-Wirtschaft).
Das Unterrichtsfach an der Herderschule…
Die Fachgruppe bilden:
Herr Buß, Frau Eid, Herr Herma, Herr Knappe, Frau Kuhle, Herr Mattheus (Fachobmann), Frau Morié, Frau Varesano (Koordinatorin Aufgabenfeld B), Herr Schulze
Politik-Wirtschaft in den Jahrgängen 8-10…
Ausgangspunkt der Unterrichtsplanung ist das vom Niedersächsischen Landtag verabschiedete Kerncurriculum sowie die Operatoren für Erdkunde, Geschichte und Politik-Wirtschaft. Diese zentralen Vorgaben hat die Fachkonferenz in einem schuleigenen Curriculum, getrennt nach den Jahrgängen 8-10, konkret umgesetzt.
Zudem wird das Fach Politik-Wirtschaft in den Jahrgängen 9 und 10 als Teil des WPU-Konzepts zusätzlich zweistündig unterrichtet.
Politik-Wirtschaft in der Einführungsphase…
In der Einführungsphase werden die vermittelten Inhalte der Sekundarstufe I fortgesetzt und vertieft. Damit sollen die SchülerInnen für die Qualifikationsphase vorbereitet werden. Zudem bildet die Berufs- und Studienorientierung im elften Jahrgang mit zwei zusätzlichen Doppelstunden im ersten Halbjahr einen weiteren Schwerpunkt; das zweiwöchige Betriebspraktikum findet ebenfalls im Rahmen der Einführungsphase statt.
Politik-Wirtschaft in der Qualifikationsphase…
Das Fach Politik-Wirtschaft kann in der Qualifikationsphase
  •  als 5-stündiges Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau (P3)
  • oder als 3-stündiges Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau (P4/5) gewählt werden
  • zudem besteht die Möglichkeit, es als 3-stündiges Ergänzungsfach in zwei Semestern zu belegen.
Die Themen des Oberstufenunterrichts werden durch das Kerncurriculum und die Operatoren vorgegeben und im schulinternen Curriculum ausdifferenziert. Die entsprechenden Schwerpunkte zum Zentralabitur werden von Niedersächsischen Kultusministerium jahrgangsweise vorgegeben.
Grundsätze der Leistungsbewertung…
Die Bewertung im Fach Politik-Wirtschaft setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
  • mündliche Leistungen 60 Prozent
  • schriftliche Leistungen 40 Prozent
Klassenarbeiten in den Schuljahrgängen 8-10:
  • 8.1/8.2 -> jeweils eine schriftliche Leistungsüberprüfung, 45 Minuten -> je nach Ausgestaltung des Unterrichts ist es nach Ermessen der Lehrkraft möglich, die Klassenarbeit im ersten Halbjahr des achten Jahrgangs durch ein Lerntagebuch zum Dorfprojekt zu ersetzen
  • 9.1/9.2 -> jeweils eine schriftliche Leistungsüberprüfung, 45-60 Minuten
  • 10.1/10.2 -> jeweils eine schriftliche Leistungsüberprüfung, 60-90 Minuten
Klassenarbeiten in der Einführungsphase:
  • 11.1 -> Praktikumsbericht als Klausurersatzleistung
  • 11.2 -> eine schriftliche Leistungsüberprüfung, 90 Minuten
Klausuren in der Q-Phase:
  • 12.1 -> zwei Klausuren, 90 Minuten
  • 12.2 -> eine Klausur, 90 Minuten
  • 13.1 -> eine Klausur, abhängig vom Prüfungsfach zwischen 90 und 300 Minuten
  • 13.2 -> eine Klausur, 90 Minuten
Außerunterrichtliche Aktivitäten…
Erfolgreiches Lernen findet im Fach Politik-Wirtschaft nicht nur im Unterricht statt, sondern wird in der Fachgruppe durch zahlreiche freiwillige außerunterrichtliche Angebote erweitert:
  •  Jg. 8 -> Exkursionen ins Rathaus oder zum Amtsgericht
  • Jg. 9 -> Betriebserkundung des Partnerunternehmens der Herderschule Sieb & Meyer
  • Jg. 10 -> zweitägige Exkursion nach Berlin
  • Jg. 10-12 -> zweijährlich stattfindende Berufemesse mit Podiumsdiskussion und anschließenden Workshops
  • Jg. 12 -> Teilnahme am „Management Information Game“ (MIG) -> dabei lernen die Schüler, wie ein virtuelles Produkt vermarktet und ein Unternehmen geleitet wird
  • Jg. 12 -> allgemeine Studienberatung in Kooperation mit der Leuphana Universität
  • Jg. 12 -> Teilnahme an Bewerbungstraining/Assessmentcenter

ALLE FÄCHER