Infos der Schulleitung

Sehr geehrte Damen und Herren,

an dieser Stelle möchten wir Sie über schulische Entwicklungen, insbesondere die notwendigen Corona-Maßnahmen, informieren und wünschen allen Schülerinnen und Schülern und deren Familien Gesundheit und Zuversicht.

Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

das zweite Halbjahr hat letzte Woche begonnen und ich wünsche Euch und Ihnen alles Gute und weiterhin viel Erfolg. Ich möchte über einige Neuigkeiten informieren:

Unsere Referendarinnen

Wir freuen uns mit unseren beiden Referendarinnen Frau Otte und Frau Lutz über das erfolgreiche Bestehen des Examens und gratulieren ganz herzlich. Wir wünschen beiden für die Zukunft alles Gute! Wir dürfen mit unserer Referendarin Frau Tabea Gräf (Gf) eine neue Kollegin an der Herderschule begrüßen. Sie unterrichtet die Fächer Biologie und Kunst. Wir heißen sie herzlich willkommen und wünschen ihr einen guten Start!

Epochaler Unterricht, Stundenplanänderungen

Im zweiten Halbjahr wechseln in verschiedenen Klassenstufen die epochal unterrichteten Fächer. Darüber haben wir am Anfang dieses Schuljahres informiert. Aufgrund von zwei längerfristigen Krankheitsfällen im Fach Musik mussten wir in einigen Klassen Änderungen
der Besetzung in Musik vornehmen. Ich danke den Kolleginnen und Kollegen, die weitere Lerngruppen übernommen haben und damit die meisten entstandenen Lücken ausgleichen konnten. Leider kommen wir nicht umhin, in den 7. Klassen den Musikunterricht im 2. Halbjahr zu kürzen. In Jahrgang 7 findet daher im zweiten Halbjahr kein Musikunterricht statt.

Der Stundenplan musste zum 2. Halbjahr in weiten Teilen neu erstellt werden, das haben wir alle beim Blick auf die neuen Pläne festgestellt. Der Förderunterricht beginnt deswegen auch erst in dieser Woche. In zwei Wochen werden wir die Rückmeldungen zum aktuellen Stundenplan einarbeiten und eine angepasste Version veröffentlichen.

Elternsprechtag(e)

Am 07.02., führen wir den Elternsprechtag für die ungeraden Jahrgänge durch, am Donnerstag 23.02. für die geraden Jahrgänge. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Big Band Konzert

Wer zu dieser Jahreszeit an unserer Aula vorbeigeht, stellt fest, dass dort auch an den Wochenenden reger Probebetrieb herrscht. Nach viel zu langer Pause können wir endlich wieder zu einem Big Band-Konzert am Anfang des zweiten Halbjahres einladen. Unsere Big Band und ihre Gäste können am 24. und 25. Februar live in unserer Aula erlebt werden. Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen.

Änderung in den Coronaregeln

Mit Beginn des neuen Schulhalbjahres entfällt die Pflicht zur Isolation und zur Durchführung eines PCR-Tests nach einem positiven Schnelltest. Nach den Osterferien werden uns keine Schnelltests mehr zur Verfügung gestellt. Die Restbestände werden wir für freiwillige Tests noch ausgegeben.

Auch wenn die Schutzmaßnahmen weggefallen sind, verdeutlicht die tägliche Zahl der Neuinfektionen, dass eine Gefahr weiterhin besteht. Wir bitten daher darum, dass aus Rücksicht auf die Mitschüler:innen nur gesunde Personen in die Schule kommen. Es ist ratsam, im Zweifel den Hausarzt zu konsultieren.

Baumaßnahmen (Erweiterung des Anbaus, Sporthalle, Digitalisierung)

Zurzeit werden Baumaßnahmen in unserem Schulgebäude durchgeführt. Das ist erfreulich, denn wir brauchen weitere Räume und wir brauchen auch endlich die Infrastruktur für eine leistungsfähige W-LAN-Ausleuchtung.

Unser Anbau wird um vier weitere Unterrichtsräume und kleine Gruppenräume erweitert.

Die Sanierungsarbeiten in unserer Sporthalle werden weitergeführt, eine Fertigstellung vor Ende des Schuljahres ist allerdings unwahrscheinlich. Wir werden wohl noch weiterhin die Fahrten in andere Sportstätten auf uns nehmen müssen.

Die Arbeiten für die Umsetzung des Digitalpakts werden seit Beginn des Jahres jeden Tag nach Unterrichtsschluss bis spät in die Nacht durchgeführt, um unseren Unterricht nicht zu stören. In vielen Unterrichtsräumen sind die Leitungen inzwischen verlegt worden und die Chancen stehen gut, dass wir demnächst in allen Räumen und Ecken unserer Schule ein leistungsfähiges W-LAN-Netz haben werden.

Umgang mit eigenen Tablets

In unseren Tabletklassen, die wir jedes Jahr weiter ausbauen, werden iPads bereits erfolgreich eingesetzt. In den anderen Lerngruppen möchten auch viele unserer Schüler:innen private Tablets und andere Endgeräte für den Unterricht nutzen. Elektronische Medien sind wie Papier, Stift, Hefte oder Bücher ein Medium bzw. eine Methode, Kompetenzen und Wissen zu erweitern. Wir wollen, dass unsere Schüler:innen alle diese Mittel mit dem größtmöglichen Nutzen für sich einzusetzen lernen. Wir sehen die praktischen Vorteile und wollen die Technik sinnvoll nutzen. Uns als Schule ist es ebenso wichtig, einen verantwortungsvollen und zielgerichteten Umgang sicherzustellen.

Wir haben deshalb ein Konzept (Nutzungsordnung) zum Umgang mit privaten digitalen Endgeräten in unserer Schule ausgearbeitet und dieses im Schulvorstand besprochen. Es soll auf der nächsten Gesamtkonferenz im Mai verabschiedet werden. Wir nutzen es bis dahin als Handlungsleitfaden. Nach dem formalen Beschluss auf unserer Gesamtkonferenz wird es Teil unserer Schulordnung.

Daher haben wir uns grundsätzlich auf Folgendes geeinigt:
• Ab Jahrgang 9 dürfen digitale Endgeräte mit in den Unterricht und, nach erfolgter Absprache mit der unterrichtenden Lehrkraft, für unterrichtliche Zwecke genutzt werden.
• In den Nicht-Tabletklassen der Jahrgänge 5 – 8 werden private digitale Endgeräte nicht individuell im Unterricht genutzt. Ausnahmen sind im Rahmen von Unterrichtsprojekten und bei Schüler:innen mit besonderen Unterstützungsbedarf möglich.

Abschließend wünsche ich Ihnen, verehrte Eltern und Euch, liebe Schüler:innen, einen guten Start in ein erfolgreiches zweites Halbjahr.

Herzliche Grüße

Euer und Ihr
Thorsten Schnell
Schulleiter

Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

ich stelle Euch und Ihnen unten die gestern versandten Briefe unseres Ministers zum neuen Infektionsschutzgesetz zur Verfügung. Ich bitte Euch und Sie, die Briefe aufmerksam zu lesen.

Die bisherigen Maßnahmen werden weitergeführt: Wer krank ist, bleibt bitte zuhause und testet sich. Positive Tests müssen bitte umgehend über unsere Schulhomepage gemeldet werden, das Verfahren zum „Freitesten“ wird in den Briefen beschrieben. Es können gern weiterhin Masken getragen werden, eine Maskenpflicht besteht allerdings nicht.

Wir werden auch weiterhin die Entscheidung unserer Mitschüler:innen und Kolleg:innen respektieren, ob sie eine Maske tragen möchten oder nicht. Das hat bisher sehr gut geklappt und zeichnet auch das gute Miteinander in unserer Schule aus.

Alles Gute und herzliche Grüße

Euer und Ihr
Thorsten Schnell
Schulleiter

Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

ich hoffe Ihr hattet und Sie hatten alle erholsame und schöne Sommerferien.

Morgen beginnen wir wieder und wir freuen uns Euch alle in unserer Schule wiederzusehen. Am Freitag werden auch unsere neuen fünften Klassen „eingeschult“. Ich wünsche Euch, liebe Schüler:innen, alles Gute, viel Freude in der Schule und ganz viel Erfolg!

Der Unterricht in den Jahrgängen 6 – 11 beginnt morgen mit Unterricht bei den Klassenleitungen in den ersten vier Stunden, der 12. und 13. Jahrgang beginnen mit einer Vollversammlung in den ersten beiden Stunden. So haben wir die Zeit, die Dinge, die dieses Schuljahr und gerade jetzt zu Beginn wichtig sind, in der angemessenen Ruhe zu klären und zu besprechen und sich in den Klassen 7, 9 und 11 auch in der neuen Zusammensetzung kennenzulernen.

Unten gebe ich Ihnen zudem die aktuellen Ministerbriefe zum Beginn dieses Schuljahres, die ich gern weiterleite. Ich bitte darum, sie aufmerksam zu lesen. Dort geht es natürlich auch um die Frage zu Testverfahren und dem Tragen von Masken.

Es besteht zurzeit keine Pflcht zum Tragen von Masken, wir empfehlen aber, gerade zu dieser Phase, wenn viele aus dem Urlaub zurücklehren, gern eine Maske zu tragen. Hier gilt, wie schon im letzten Schuljahr: Wer keine Maske tragen möchte, braucht es natürlich nicht, wer eine tragen möchte, kann und soll das unbedingt tun. Beides ist völlig in Ordnung und ich weiß, dass wir auch zu Anfang dieses neuen Schuljahres dabei wohlwollend aufeinander schauen werden und die Entscheidung der Mitschüler:innen natürlich respektieren.

Zu den Tests: Die Tests sind zurzeit freiwillig. In der ersten Woche können Schüler:innen, die Tests durchführen möchten, dies bis zu fünf mal in den ersten 5 Schultagen tun. Morgen in der Klassenleiterzeit besteht Gelegenheit, die Tests zu erhalten. Ich würde mich freuen, wenn dieses Angebot gerade in der ersten Unterrichtswoche von uns allen genutzt wird.
Danach können über die Klassenleitungen bis zu zwei Tests pro Woche ausgegeben werden.

Für morgen früh sollten noch Tests vorrätig sein, die wir Ende des letzten Schuljahres verteilt haben.

Ich wünsche allen einen gelungenen und schönen Start in das neue Schuljahr,

Vielen Dank.

Alles Gute und herzliche Grüße!

Ihr

Thorsten Schnell
Schulleiter

Wichtige Links