Sehr geehrte Damen und Herren,
an dieser Stelle möchten wir Sie über schulische Entwicklungen, insbesondere die notwendigen Corona-Maßnahmen, informieren und wünschen allen Schülerinnen und Schülern und deren Familien Gesundheit und Zuversicht.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
ich möchte Sie, liebe Eltern, und Euch, liebe Schüler*innen, in dieser Mail kurz über unsere SchiLF (schulinterne Lehrerfortbildung) am 23.05. und die Tage der mündlichen Abiturprüfungen informieren.
Brief des Ministers
Außerdem leite ich den aktuellen Brief unseres Ministers im Anhang weiter. Es geht darin unter anderem darum, dass auch weiterhin die Möglichkeit besteht, Tests freiwillig durchzuführen. Wenn ihr das möchtet oder Sie als Eltern das für Ihre Kinder möchten, bitte ich, die Klassenleitung zu informieren. Durch den Klassenlehrer oder die Klassenlehrer gibt es dann die durch das Land zur Verfügung gestellten Tests (max. 3 / Woche).
Studientag am Montag, 23.05.
Am Montag, 23.05., werden wir als Kollegium der Herderschule eine ganztägige schulinterne Lehrerfortbildung durchführen. Dies wurde auf der letzten Gesamtkonferenz im Herbst beschlossen. Wir werden uns unter dem Motto „Lehrende stärken, Lernende stärken = Schule stärken! Herderschule voran bringen.“ einen Tag in verschiedenen Workshops und Arbeitsgruppen sowie einer Plenumsdiskussion intensiv mit unserer Schule, neuen Methoden und Möglichkeiten beschäftigen. Wegen dieser ganztägigen Veranstaltung findet am 23.05. keine regulärer Unterricht statt, alle Schüler*innen erhalten Studienaufgaben für zuhause.
Mündliche Abiturprüfungen
Vom Mittwoch 01.06. nachmittags bis zum Freitag, 03.06. finden die mündlichen Prüfungen des diesjährigen Abiturs statt. Deshalb endet der Unterricht für alle am Mittwoch, 01.06. nach der 6. Stunde. Am Donnerstag, 02.06. und Freitag 03.06. fällt der Unterricht aus. Auch dafür werden alle Schüler*innen mit Studienaufgaben versorgt werden.
Vielen Dank.
Alles Gute und herzliche Grüße!
Ihr
Thorsten Schnell
Schulleiter

Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
ich möchte Euch und Sie in dieser Mail kurz über zwei Änderungen ab der kommenden Woche informieren:
Mensapreise
Die Mensapreise für das Mittagessen müssen aufgrund der allgemeinen Preisentwicklungen im Einkauf leider etwas angehoben werden. Ein Mittagessen wird im Preis um einen Euro erhöht werden müssen. Die Erhöhung ist so gewählt, dass auch mit Blick auf weitere zu erwartende kostensteigernde Faktoren für das ganze nächste Schuljahr ein stabiler Preis garantiert werden kann. Ein Mittagessen kostet jetzt ab dem 02.05.2022 i.d.R. 4.50 € bzw. 5.00 €. Die Kioskpreise können gleich bleiben.
Tests und Masken
Ab Montag ist die allgemeine Pflicht zum Selbsttest aufgehoben. Alle Schüler*innen haben am Dienstag noch einmal fünf Tests erhalten. ( Falls das nicht geklappt haben sollte, können noch Testsets über die Klassenleitung erhalten werden.) Wir haben fünf Tests pro Person verteilt, damit für den Rest dieser Woche alle mit genügend Tests versorgt sind und außerdem konnten wir damit schon einmal für jede*n Schüler*in zwei Tests für freiwillige Testungen ausgeben. Ab Montag werden wir nur noch Tests herausgeben, wenn in einer Klasse oder Lerngruppe positive Fälle aufgetreten sind (Anlassbezogenes Testen – ABIT)
Ich hatte in meinem letzten Schreiben vom 19.04. zum weiteren Tragen der Masken aufgefordert und konnte in den letzten Tagen sehen, dass dem sehr viele gefolgt sind. In Anbetracht der immer noch recht hohen Fallzahlen empfehlen wir als Schule auch weiterhin, die Masken im Schulgebäude zu tragen, weil sich dort Gruppen mischen und Abstände nicht einzuhalten sind.
Abschließend ein Hinweis an unsere Schüler*innen: Achtet bitte auch weiterhin darauf, nicht durch den Südflügel im 2. Stock zu gehen, da dort zurzeit unsere schriftlichen Abiturprüfungen stattfinden.
Vielen Dank.
Alles Gute und herzliche Grüße!
Ihr
Thorsten Schnell
Schulleiter

Liebe Schülerinnen und Schüler,
ich hoffe, dass Ihr schöne und auch erholsame Ferien hattet und das Osterwochenende im Sonnenschein genießen konntet.
Ich wende mich zum Schulanfang nach den Ferien aber nicht nur an Euch, um an das hoffentlich schöne Osterwochenende zu erinnern und Euch einen guten Start in das letzte Viertel unseres Schuljahres zu wünschen. Ich tue das auch, weil wir durch Corona und auch den Krieg in der Ukraine weiter gefordert sind. Ich möchte Euch noch einmal kurz erläutern, was das im Einzelnen für uns an unserer Schule bedeutet:
Selbsttests
Wie ich Euch bereits vor den Ferien in meiner Mail informiert hatte, werden wir –Lehrer*innen und Schüler*innen- uns alle ab morgen (Mittwoch, 20.04.) die ersten 8 Tage täglich zuhause vor der Schule testen. Nach Ablauf dieser 8 Schultage fällt ab dem 2. Mai die allgemeine Testpflicht weg. Es muss dann nur noch getestet werden, wenn es positive Fälle in einer Eurer Klassen oder Lerngruppen gibt. Darüber werdet Ihr dann im Fall der Fälle von uns oder Euren Klassenleitungen informiert.
Ihr habt vor den Ferien erst einmal jeder 5 Tests erhalten, am nächsten Mittwoch (27.04.) erhält jede*r noch einmal 3 Tests. Wenn jemand z.B. krankheitsbedingt vor den Ferien keine Tests erhalten haben sollte, macht ihr bitte einen Test zuhause morgen früh und sagt dann im Unterricht Bescheid. Ihr bekommt dann Ersatz für den einen von Euch ausgelegten Test und erhaltet die verbleibenden Tests von uns.
Maskenpflicht
Ab morgen fällt die Pflicht zum Tragen von Masken im Unterricht weg.
Wir hatten uns in der Schule darauf festgelegt, dass wir aber weiterhin im Gebäude Masken tragen werden. Das kann ich aufgrund der Anfang April erlassenen neuen bundesweiten Gesetzgebung nicht anordnen, ich appelliere aber an uns alle, im Schulgebäude Masken zu tragen bist zum Ende des Monats April. Ich persönlich werde es in jedem Fall tun, denn es ist mit dem täglichen Testen der beste Schutz vor einer großen Masse an Krankheitsfällen. Und in der jetzt kommenden Abitur- und Klassenarbeitsphase sind eine große Anzahl an krankgeschriebenen Schüler*innen und Lehrer*innen problematisch für uns alle. Daher meine Bitte: Tragt auch weiter im Gebäude eine Maske.
Ich habe aber noch eine weitere Bitte: Wir haben in den letzten zwei Jahren gezeigt, dass wir gut und fair miteinander umgehen können, auch in anstrengenden Situationen wie der Coronapandemie. Lasst uns das fortsetzen: Niemand, der eine Maske trägt, ist uncool oder ängstlich. Das sollte für uns alle genau so selbstverständlich sein, wie es selbstverständlich ist, dass auch die Entscheidung keine Maske zu tragen von allen akzeptiert werden wird.
Unten findet ihr einen Elternbrief unseres Ministers, den ihr bitte an Eure Eltern weitergebt und gern auch selber lesen dürft.
Abiturprüfungen
Ein wichtiger Punkt noch zum Abschluss meiner Mail: An diesem Donnerstag beginnen die schriftlichen Prüfungen des diesjährigen Abiturs. Bitte nehmt darauf Rücksicht und achtet darauf, nicht in die ausgeschilderten Bereiche der Schule zu gehen, in denen die Prüfungen stattfinden. Der Südflügel im 2. Stock ist dafür an den meisten Prüfungstagen vorgesehen. Die schriftlichen Prüfungen gehen bis Mitte Mai.
Ich freue mich, Euch alle morgen wieder zu sehen und wünsche uns allen einen guten Start. Insbesondere wünschen wir unseren Abiturient*innen viel Erfolg in den Prüfungen.
Herzliche Grüße
Ihr
Thorsten Schnell
Schulleiter

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
Liebe Schülerinnen und Schüler,
bevor wir morgen nach der Schule in die Osterferien gehen, möchte ich Sie und Euch über aktuelle Entwicklungen in Bezug auf den langsamen Abbau der Coronamaßnahmen und auch über unseren Umgang mit der Ukrainekrise informieren. Im Anhang befinden sich zudem die letzten Briefe des Kultusministers von vorletzter Woche (für die Eltern, Klassen 5 – 10 und Sek II), die noch nicht alle erhalten hatten. Angehängt habe ich ebenso einen aktuellen Ministerbrief, in dem es um die mit den Schülervertretungen des Landes durchgeführte Umfrage zur Situation in den Schulen nach der Pandemie geht. Die Ergebnisse sind aufschlussreich und können in der unten angegebenen Mailadresse eingesehen werden.
Testen
Nach den Osterferien werden wir alle erst einmal täglich testen. Das tägliche Testen geht acht Schultage, d.h. vom 20. Bis zum 29.04. Alle unsere Schüler*innen erhalten morgen (Freitag, 01.04.) fünf Tests für die täglichen Testungen vom 20.04. bis zum 26.04. Am Dienstag 26.04. erhalten dann alle noch weitere drei Tests für die verbleibenden Testtage in der letzten Aprilwoche. Wir haben uns zu dieser Aufteilung entschieden, da die meisten Tests in Fünferpackungen geliefert worden sind. Diese werden wir jetzt erst einmal vorrangig verteilen.
Ab dem 02.05. fallen die Selbsttestungen weg, es finden nur noch anlassbezogen Tests statt („ABIT“), wenn in einer Klasse oder Lerngruppe positive getestete Mitschüler*innen sind. Darüber werden wir dann informieren.
Masken
Die allgemeine Pficht zum Tragen der Masken während des Unterrichts endet nach den Osterferien. Wir werden weiter regelmäßig lüften und in den Klassen 5 und 6 die Lüftungsgeräte nutzen. Für die ersten Wochen nach den Ferien werden wir unsere Masken aber weiterhin überall im Gebäude tragen. Wie wir ab dem 02.05. weiter verfahren, wird Ihnen und euch nach den Ferien mitgeteilt.
Der Krieg in der Ukraine
Ostern ist eigentlich ein Fest des Friedens. Aber die Herausforderungen, denen wir uns seit zwei Jahren mit der Coronapandemie stellen müssen, rücken mit Blick auf die katastrophalen Folgen des Angriffskrieges in der Ukraine zurzeit ein wenig in den Hintergrund.
Wir haben am letzten Freitag in einer gemeinsamen Aktion mit allen anderen Lüneburger Schulen ein Zeichen des Friedens gesetzt. Schweigeminuten und Menschenketten, oder ein Peacezeichen wie vor vier Wochen können die schlimme Situation der Betroffenen nicht mindern. Sie zeigen aber unsere Solidarität, unser Mitgefühl und unsere Unterstützung. Diese bleibt nicht nur symbolisch, sondern wird auch greifbar in den vielen kleinen Spendenaktionen, die uns in den letzten Wochen von unseren Klassen und verschiedenen anderen Gruppen (Arbeitsgemeinschaften) begleiten. Ich finde dieses Engagement der letzten Wochen beeindruckend und ich möchte an dieser Stelle noch einmal allen danken, die unermüdlich –neben all den anderen täglichen Aufgaben- Ideen entwickeln, organisieren und unterstützen.
Seit einer Woche haben wir auch die ersten Mitschüler aus der Ukraine bei uns und es ist schön zu sehen, wie sie aufgenommen wurden und in ihren Lerngruppen unterstützt werden.
Die letzten Wochen zeigen erneut, dass wir auch diese zusätzlichen Herausforderungen gemeinsam an unserer Schule meistern werden.
Ich wünsche Euch und Ihnen alles, alles Gute und schöne und auch erholsame Ferien und Osterfeiertage.
Herzliche Grüße
Ihr
Thorsten Schnell
Schulleiter

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
Liebe Schülerinnen und Schüler,
ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in das zweite Halbjahr und möchte Sie in diesem Schreiben über aktuelle Entwicklungen und Planungen informieren.
Testungen
Die Pandemie ist leider weiterhin unser ständiger Begleiter. Das Testverfahren ist auf tägliche Testungen erweitert worden. Darüber wurde auch im Brief unseres Ministers von Wochenende informiert. Wir haben für unsere Schule beschlossen, dass sich alle unsere Schüler*innen und wir uns als Lehrer*innen täglich testen werden, unabhängig von Boosterimpfungen oder Genesenenstatus. Mittwochs erhält immer jede*r Schüler*in 5 Tests für täglichen Testungen bis zur nächsten Ausgabe.
Wenn zuhause ein positives Selbsttestergebnis festgestellt wird, informieren Sie uns bitte umgehend. Sie können die Mitteilung auf unserer Website eingeben.
Mensa
Ab der kommenden Woche wird es in der Mensa wieder ein warmes Mittagessen geben. Es ist weiterhin wichtig, dass in der Mensa insbesondere in der Mittagspause die Abstandsregeln konsequent beachtet werden. Bitte weisen Sie Ihre Kinder darauf noch einmal hin.
Personalveränderungen
Wir sind aufgrund unserer vergleichsweise guten Unterichtsversorgung verpflichtet, anderen Schulen durch Abordnungen zu helfen. Wir ordnen mit diesem Halbjahr insgesamt 58 Stunden an die Oberschule Hanseschule Oedeme und die Oberschule Christianischule ab. Ich danke den betroffenen Kolleg*innen Frau Hoffmann-Roß, Herrn Bolik, Herrn Buß, Frau Stratmann, Frau Schütze, Herrn Touma, Frau Varesano und Frau Christ für ihren Einsatz.
Zum neuen Halbjahr ist Frau Silke Hoffmann nach über dreißigjähriger Dienstzeit in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Wir sind ihr sehr dankbar für ihre zugängliche Art, ihre Zuverlässigkeit und ihr großartiges Engagement in ihren Fächern Deutsch und Musik und wünschen ihr alles erdenklich Gute für diese neue Lebensphase!
Unser Schulpastor, Herr Renald Morié, hat seine Tätigkeit an unserer Herderschule beendet und wird sich nun neuen kirchlichen Aufgaben widmen. Wir werden ihn im Frühjahr, sobald die Pandemielage es zulässt, verabschieden. Herr Morié hat viel an unserer Schule bewirkt und nicht nur ich werde seine kreativen Impulse und seine einfühlsame Herangehensweise sehr vermissen. Wir wünschen ihm alles Gute.
In unserer Schulleitungsrunde werden wir seit dem 01.02. durch unseren neuen Koordinator, Herrn Hendrik Fechner, unterstützt. Er unterrichtet die Fächer Englisch und Deutsch und wird sich als Schwerpunkt in den Bereichen der Sekundarstufe I und Digitalisierung einbringen und gemeinsam mit Frau Kruse den Vertretungsplan betreuen. Mein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an Frau Mosler und Herrn Hornung für die Erstellung des Stundenplan des 2. Halbjahres und die Unterstützung beim Vertretungsplan.
Mit Frau Annette Mayer (Mathematik, Englisch) kehrt ein bekanntes Gesicht an unsere Schule zurück. Sie wird uns in den Jahrgängen 10 und 11 verstärken.
Für unseren Ganztagsbereich haben wir mit dem heutigen Tag Frau Karen Köster als Pädagogische Mitarbeiterin gewinnen können. Sie wird von Montag bis Donnerstag im SLZ und im Mensabereich zur Verfügung stehen und auch die Hausaufgabenbetreuung übernehmen. Wir freuen uns sehr, unseren Ganztagsbereich mit ihrer Unterstützung ausbauen zu können.
Klausuren und Klassenarbeiten
Nach den neuen ministeriellen Vorgaben vom Wochenende wird die Anzahl der schriftlichen Arbeiten im 2. Halbjahr zur Eindämmung der Auswirkungen der Pandemie verringert. In den Jahrgängen 5 – 11 wird in jedem Fach nur eine schriftliche Klassenarbeit geschrieben. Wir werden auch dieses Halbjahr wieder Zeiträume festlegen, in denen die Kurz- und die Langfächer ihre Arbeiten und Klausuren schreiben. In der Kursstufe (Jahrgänge 12 und 13) schreiben unsere Schüler*innen in diesem Halbjahr nur in ihren Abiturprüfungsfächern eine Klausur. Die Seminarfacharbeiten im Jahrgang 12 werden wie geplant geschrieben.
Förderunterricht
Durch die Abordnungen können wir den Förderunterricht in der bisherigen Form nicht mehr allein durch Lehrerstunden abbilden. Wir beauftragen deshalb aus Mitteln des Förderpakets des Landes das Lernstudio Lüneburg mit weiteren Förderstunden. Im DaZ-Bereich erhalte wir Unterstützung durch Student*innen. So können wir unsere Fördermaßnahmen weiter im Sinne Ihrer Kinder gestalten. Bitte haben Sie Verständnis, dass diese erst ab der nächsten Woche anlaufen können.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung in dieser von vielen schnelllebigen Änderungen geprägten Zeit und wünsche Ihnen alles Gute.
Herzliche Grüße
Ihr
Thorsten Schnell
Schulleiter

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
Liebe Schülerinnen und Schüler,
ich wünsche Euch und Ihnen allen alles Gute, Erfolg, Freude und -natürlich- Gesundheit für das neue Jahr.
Hier stelle ich die aktuellen Briefe unseres Ministers zur Verfügung, einmal an Euch Schüler*innen und an Sie, liebe Eltern.
Wir werden jetzt auch Selbsttests zum freiwilligen Testen an diejenigen geimpften oder genesenen Schüler*innen ausgeben, die leichte Symptome zeigen oder im Bekanntenkreis Fälle haben und daher sicher gehen möchten. Wir geben in diesen Fällen bis zu drei Tests für eine Woche aus. Wir bestellen zwar seit dieser Woche mehr Testkits für unsere Schule als bisher, haben aber noch nicht genug Bestände, um dies für alle unsere Schüler*innen durchzuführen und für freiwillige Tests mehr als drei Tests zu verteilen. Bitte wendet Euch ggf. an die Klassenleitungen oder wenden Sie sich an Ihre Kurslehrer*innen.
herzliche Grüße
Ihr und Euer
Thorsten Schnell
Schulleiter

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
wieder liegt ein Schuljahr hinter uns, das in vielen Bereichen von den Worten „Corona“ und „Pandemie“ geprägt war. Wir alle spüren die Belastungen durch die Einschränkungen und Vorschriften. Vielleicht am Ende dieses Jahres sogar noch ein bisschen mehr als vor einem Jahr – da wir jetzt feststellen müssen, dass diese Pandemie mit all ihren Auswirkungen nicht so zeitnah enden wird, wie wir gehofft hatten.
Gerade mit Blick auf diese Gedanken und Gefühle sollten wir es uns aber in keinem Fall nehmen lassen, zu sehen, wie wir sehr erfolgreich gelernt haben, mit dieser Herausforderung umzugehen. Wir haben – denke ich – gezeigt, dass wir an unserer Schule auch in schwierigen Zeiten miteinander gute Lösungen finden können.
So haben wir den Distanzunterricht und Wechselunterrichtsmodelle unter nicht immer perfekten Bedingungen schnell umgesetzt. Wir haben aber auch das volle Potential unseres Innenhofes als Veranstaltungsort entdeckt und dort im Sommer eine wunderschöne Abiturentlassungsfeier und die ebenso gelungene Begrüßung unserer Schüler*innen der 5. Klassen durchgeführt. Und auch dieses Jahr haben unsere SV und die Aulatechnik wieder für einen beeindruckenden Weihnachtsbaum im Innenhof und eine in weihnachtlichem Glanze erstrahlende Schule gesorgt.
Wir haben zudem gezeigt, wie gut wir alle aufeinander achten können. Nicht jede*r von uns konnte oder wollte alle Maßnahmen gleich gut mittragen. Dennoch haben wir es in respektvoller Weise immer geschafft, die nötigen Dinge zu tun und dabei darauf zu achten, unsere Schule so zu gestalten, dass wir zwar die Maßnahmen umsetzen, aber dabei auch möglichst viel eines gesunden und normalen Schulalltags bewahren. Darauf dürfen wir stolz sein.
Ich möchte mich daher bei Euch Schüler*innen bedanken, dass ihr nicht nur gut auf die Regeln geachtet habt, sondern auch so oft mitgedacht und vorausschauend gehandelt habt. Das gilt insbesondere auch für Sie, liebe Oberstufenschüler*innen, die Sie auch immer noch ein bisschen Vorbildfunktion haben. Jede*r von uns weiß, wie anstrengend es zum Beispiel sein kann, den ganzen Tag mit Maske am Unterricht teilnehmen zu müssen. Umso dankbarer bin ich und sind wir alle als Kollegium, dass das an unserer Schule so gut klappt.
Ihnen, liebe Eltern, danke ich für das Verständnis, die Geduld und auch die konstruktiven Rückmeldungen. Wir alle, d.h. die Schüler*innen, Eltern und wir Kolleg*innen geben unser Bestes und werden diese Aufgabe auch weiterhin gemeinsam meistern.
Ich danke, auch im Namen unseres Kollegiums, Euch und Ihnen allen.
Weihnachten und der Jahreswechsel sind Momente des Abschlusses, der Wünsche und der Hoffnung. Ich wünsche Euch und Ihnen alles Gute für das kommende Jahr und besinnliche und herzliche Tage in der Weihnachtszeit. Wir freuen uns darauf im nächsten Jahr weiter gemeinsam unsere Herderschule als unseren Ort zu gestalten. Ein Ort, an dem wir gern sind und gern miteinander lernen.
Frohe Festtage und alles erdenklich Gute für 2022,
herzliche Grüße
Ihr und Euer
Thorsten Schnell
Schulleiter

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
der aktuelle Brief unseres Kultusministers verpflichtet uns zur Umsetzung neuer Corona-Maßnahmen. Diese gelten für alle in der Schule anwesenden Personen ab Mi, 24.11.2021.
Besonders relevant sind folgende Punkte:
- Um Schülerinnen und Schüler nach Möglichkeit im Präsenzunterricht zu halten und den Infektionsschutz sicherzustellen, wird bei einem positivem Testergebnis für die betroffene Lerngruppe das „AnlassBezogene Intensivierte Testen“ (ABIT) durchgeführt. Dies bedeutet für alle eine bis zu fünftägige Testung zu Hause. Der genaue Ablauf ist dem Info-Blatt zu entnehmen.
- Veranstaltung wie Weihnachtsfeiern, Theateraufführungen etc. dürfen nur intern durchgeführt werden. Eltern gelten in diesem Sinne als externe Personen.
- Bis Ende Januar sind alle mehrtägigen Schulfahrten untersagt. Eine Verlängerung dieser Untersagung bis zu den Osterfreien ist wahrscheinlich.
- Eintägige Fahrten, Theaterbesuche etc. sind möglich. Hier gilt es, im Einzelfall eine Gefährdungsabwägung durchzuführen. Diese kann zu Absagen führen.
- Die Abiturprüfungen werden organisatorisch vergleichbar zu denen im letzten Schuljahr durchgeführt.
- Die Frage nach einem früheren Beginn der Weihnachtsferien wird Anfang Dezember entschieden.
Herzliche Grüße
Euer/ Ihr
Thorsten Schnell
Schulleiter

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
seit dem 1. März 2020 besteht eine Nachweispflicht eines Masernschutzes für alle nach dem 31.12.1970 geborenen Personen, die in Schulen betreut werden oder dort arbeiten. Die Kontrolle ist Aufgabe der Schule. Die Dokumentation erfolgt über die Klassenlehrkräfte. Bitte geben Sie Ihren Kindern die erforderlichen Unterlagen mit in die Schule.
Sie können den Impfschutz nachweisen durch
- die Vorlage des Impfausweises, in dem 2 Masernschutzimpfungen eingetragen sein müssen
- die Bescheinigung des Impfschutzes einer staatlichen Stelle.
Alternativ können Sie auch den Nachweis einer Immunität durch einen Arzt bescheinigen lassen. (Anlage s. u.)
Wenn aufgrund einer Kontraindikation nicht geimpft werden kann, legen Sie bitte eine entsprechende ärztliche Bescheinigung vor. (Anlage s.u.)
Wenn ein Nachweis des Impfschutzes nicht eindeutig ist oder noch nicht gelingt, muss die Schule eine entsprechende Meldung an das Gesundheitsamt machen. Die Schüler*innen unterliegen in jedem Fall der Schulpflicht. Dies gilt jedoch nicht für freiwillige Betreuungsangebote.
Herzliche Grüße
Euer/ Ihr
Thorsten Schnell
Schulleiter

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
ich verlinke Ihnen unten die Briefe unseres Ministers an Sie und an Ihre Kinder. Außerdem finden Sie dort zu die Presseinformation des Ministeriums zur neuen niedersächsischen Absonderungsverordnung.
Zugleich möchte ich die Gelegenheit nutzen und Sie über die wichtigsten Termine und Entwicklungen an unserer Schule bis zu den Herbstferien informieren:
Wie Sie dem Ministerbrief entnehmen werden, bleiben die Bedingungen an den Schulen bis zu den Ferien erst einmal wie bisher. Ihre Kinder führen, wenn Sie nicht „durchgeimpft“ oder genesen sein sollten, dreimal in der Woche einen Selbsttest durch. Wir geben diese drei Tests auch weiterhin am Montagmorgen aus. Ebenso herrscht weiterhin im gesamten Gebäude und auch während des Unterrichts Maskenpflicht. Besondere Regeln gibt es für den Sportunterricht und es ist uns als Lehrkräften auch weiterhin möglich, in den Lüftungspausen kurze Maskenpausen mit den Schüler*innen durchzuführen, um z.B. etwas zu trinken.
Wenn Sie ein positives Testergebnis haben sollten, melden Sie dieses bitte umgehend über unsere Website in der Schule und lassen Sie Ihr Kind unbedingt zuhause. Die angehängte Presseinformation erläutert alle notwendigen Schritte und Möglichkeiten.
Wir haben in diesem Schuljahr als Schulgemeinschaft die Herausforderungen gut gemeistert und aufeinander geachtet. Das werden wir auch die nächsten Wochen oder auch Monate gemeinsam schaffen.
Zusätzlicher Unterricht bis zu den Herbstferien:
Wie Sie wissen, haben wir insbesondere in den unteren Jahrgängen 5 – 7 für alle Schüler*innen zusätzliche Angebote in den Stundenplan eingebunden (in der Regel eine Stunde pro Woche). Durch diese zusätzliche Zeit konnten wir mit der nötigen Ruhe die Lernausgangslage erfassen und Schwerpunkte setzen. Diese „zusätzlichen Stunden für alle“ werden in dieser Form mit den Herbstferien enden. Nach den Herbstferien wird stattdessen wieder Förderunterricht angeboten, der für einzelne Schüler*innen verbindlich ist, um Defizite aufarbeiten zu können oder speziell fördern zu können. Wir investieren dazu mehr Stunden als in der Vergangenheit, um die in unserer Erfassung der Lernausgangslage erhaltenen Erkenntnisse sinnvoll zu nutzen.
Elterngespräche/ Konferenzen am 29. und 30.09.:
Die Absprachen zu den Ergebnissen finden innerhalb der Klassenkollegien an den Nachmittagen des 29.09 (Mittwoch). und 30.09. (Donnerstag) statt. Um den nötigen Zeitrahmen vorhalten zu können, beginnen wir um 15:00 Uhr. Daher wird in der nächsten Woche an diesen zwei Tagen der Unterricht für alle Jahrgänge nach der 7. Stunde enden. Ab dem 04.10. bis zu den Herbstferien werden wir Ihnen dann Gesprächstermine anbieten, in denen wir Ihnen eine Rückmeldung zu Ihren Kindern geben und auch Ihnen Gelegenheit bieten wollen, über die Auswirkungen der Coronazeit ein kurzes Feedback zu geben. Die Gespräche sollen nach Möglichkeit in der Schule stattfinden, es ist aber auch möglich, diese telefonisch oder per Videokonferenz durchzuführen. Wir teilen die Gespräche unter den Kolleg*innen in den Klassen auf, d.h., die Gespräche werden von den Klassen- oder den Fachlehrer*innen geführt. Sie werden durch die Lehrkräfte am Ende der nächsten Woche informiert.
Änderungen im Stundenplan – Religion/ WN epochal in Jg. 5 und 7:
Ab der kommenden Woche (27.09.) wird es einige Änderungen im Stundenplan geben. Je nach Klasse oder Kurs, in dem Ihre Kinder sind, können das viele oder nur ein paar kleine Änderungen sein. Wir mussten auf einen längerfristigen Ausfall einer Lehrkraft reagieren und dazu in einigen Fächern Umverteilungen der Lehrkräfte vornehmen. Leider sind wir auch gezwungen, den Unterricht in Religion und Werte und Normen in den Jahrgängen 5 und 7 zu kürzen, so dass in Jahrgang 7 der Unterricht Re/WN nur im 2. Halbjahr und in Jahrgang 5 nur im 1. Halbjahr stattfinden kann.
Abschließend möchte ich noch darauf hinweisen, dass wir auch weiterhin versuchen, den Betrieb so unaufgeregt und „normal“ wie möglich zu gestalten. Weisen Sie Ihre Kinder bitte darauf hin, dass es deswegen umso wichtiger ist, dass wir alle gemeinsam unsere Regeln einhalten, sei es beim Tragen der Masken, dem gewissenhaften Durchführen der Selbsttests oder dem Einhalten der Sitzordnung in unserer Mensa.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung und wünsche Ihnen und Ihren Kindern alles Gute!
Herzliche Grüße
Euer/ Ihr
Thorsten Schnell
Schulleiter

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
nach hoffentlich erholsamen Sommerferien sehen wir Ihre Kinder bzw. Euch morgen wieder!
Darüber freuen wir uns und wünschen allen einen guten Start in das neue Schuljahr. Leider wird auch das neue Schuljahr maßgeblich durch die Maßnahmen zur Einschränkung der Coronapandemie beeinflusst. Dazu möchte ich an dieser Stelle informieren, möchte diesen Brief aber auch dazu nutzen, am Schuljahresanfang über Entwicklungen neben Corona zu informieren.
Herzlich Wilkommen an der Herderschule
Wir freuen uns sehr darüber, dass wir mit Frau Kruse (Kürzel: EK) eine neue Koordinatorin haben, die unser Schulleitungsteam verstärken wird. Sie unterrichtet die Fächer Französisch und Geschichte.
Als neue Kolleginnen dürfen wir Frau Sina Ronnebeck (Kürzel: Rb) mit ihren Fächern Englisch und Geschichte und Frau Melina Eber (Kürzel: Eb) mit Biologie und Sport ganz herzlich in unserem Kollegium begrüßen. Frau Wiebke Bosholm (Kürzel: Bl), die im Sommer ihr Referendariat bei uns erfolgreich absolviert hatte, wird uns mit Sport und Deutsch unterstützen. Ihr Referendariat beginnen an der Herderschule Frau Alexandra Lutz (Lu) in den Fächern Kunst und Englisch und Frau Wiebke-Marie Otten (Ot) mit Musik und Geschichte. Wir wünschen allen neuen Kolleginnen einen guten Start!
Am Freitag werden wir unsere neuen Fünftklässler empfangen und gebührend begrüßen. Coronabedingt wird es zwei –in ihrem Umfang etwas kürzere, aber umso schönere- Veranstaltungen im Innenhof geben. Wir freuen uns auf Euch!
Epochaler Unterricht und Förderunterricht
Viele der Kurzfächer werden regulär laut Stundentafel epochal unterrichtet. Aufgrund eines fachspezifischen Mangels kann Kunst in diesem Schuljahr im fünften Jahrgang außerdem auch nur epochal angeboten werden. Die Liste der epochal unterrichteten Fächer ist auf unserer Schulhomepage unter https://www.herderschule-lueneburg.de/neuigkeiten/epochal-erteilter-unterricht/ zu finden.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Noten der im ersten Halbjahr epochal unterrichteten Fächer für das ganze Schuljahr gelten und auch versetzungsrelevant sein können.
Zu den Maßnahmen, die zur Eindämmung der Pandemie durchgeführt werden, lest Ihr, bzw. lesen Sie auch bitte die anhängigen Briefe unseres Ministers und den aktualisierten Rahmenhygieneplan.
Selbsttests und Maskenpflicht
Die Selbsttests werden ausgeweitet. Alle Schüler*innen, die noch keinen vollständigen Impfschutz haben oder nachweislich genesen sind, müssen in den ersten sieben Tagen des Unterrichts, d.h. vom 02.09. bis zum Ende der kommenden Woche am 10.09. täglich einen Selbsttest durchführen und das negative Ergebnis im Timer/ Mitteilungsheft nachweisen. Ab dem 13.09. werden diese Tests dreimal in der Woche am Montag, Mittwoch und Freitag durchgeführt.
Ihr erhaltet die Testkits morgen durch Eure Klassenleitungen.
Wir beginnen den ersten Schultag mit vier Stunden Unterricht bei der Klassenleitung. Bis auf Weiteres gilt im gesamten Schulgebäude und auch im Unterricht Maskenpflicht. Wir achten auf angemessene Pausen und wir werden auch weiterhin regelmäßig lüften und auf dem Schulhof auf die Trennung der Kohorten achten. Bitte beachtet auch weiterhin unser inzwischen wohlbekanntes Einbahnstraßensystem.
Nachweis des vollständigen Impfschutzes und Impftermine
Minderjährige Schüler*innen legen bitte eine mit Unterschrift und Datum versehene Bestätigung eines Elternteiles vor, volljährige Schüler*innen bestätigen diese bitte schriftlich selbst. Diese werden morgen der Klassenleitung oder in der Kursstufe der Kurslehrkraft vorgelegt.
Wenn ihr einen Impftermin habt, der am Vormittag liegen sollte, werden wir das entschuldigen und dafür freistellen. In dem Fall geben die Eltern bitte einen entsprechenden Antrag bei der Klassenleitung ab, volljährige Schüler*innen stellen den Antrag bitte selbst.
Erfassen der Lernausgangslage und Förderunterricht
In den ersten vier Wochen bis Ende September werden in den Jahrgängen 5 -11 keine schriftlichen Arbeiten geschrieben. Wir werden die Zeit für die Wiederholung nutzen und in den Langfächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Latein, Spanisch und Französisch die Lernausgangslage erfassen. Ende September/ Anfang Oktober werden wir Beratungsgespräche anbieten, in denen wir Ihnen als Eltern eine Rückmeldung geben. Dazu werden wir rechtzeitig informieren.
Wir stocken den Förderunterricht in den unteren Jahrgängen auf.
Dieses Schuljahr haben wir außerdem in der letzten Ferienwoche für die Übergänge in die Oberstufe und die Kursstufe Mathematik-Auffrischungskurse angeboten. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Herrn Bartels und Frau Hardtstock für die Organisation und Durchführung dieses überaus erfolgreichen Projektes.
Wir beginnen in der nächsten Woche mit der Durchführung des Förderunterrichts, die dafür vorgesehenen Stunden sind auch in den Klassenplänen schon eingetragen. Es ist nicht vorgesehen, dass jede Schülerin oder jeder Schüler alle diese Stunden wahrnimmt. Wichtig ist, dass wir neben der ersten Zeit zur Erfassung der Lernausgangslage auch noch weitere Angebote machen und diese im laufenden Schuljahr ausbauen können. Zu der Einteilung werden Ihre Kinder über die Klassenleitungen oder Fachlehrer*innen informiert.
Wir alle freuen uns darauf, Euch am ersten Schultag gut erholt wiederzusehen und mit Euch gemeinsam unsere Herderschule zu gestalten.
Ich wünsche allen einen gelungenen Anfang und alles, alles Gute für das Schuljahr 2021/22.
Herzliche Grüße
Euer/ Ihr
Thorsten Schnell
Schulleiter

Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir haben noch eine Woche Sommerferien, aber das neue Schuljahr kündigt sich schon an.
Ich hoffe und wünsche sehr, dass Ihre Kinder und Sie sich gut erholen konnten und dies auch in den kommenden Tagen noch tun werden.
Wir Lehrer*innen freuen uns auf das neue Schuljahr mit Ihren Kindern. Wir hoffen, dass wir bald nicht mehr so sehr im Zeichen der Maßnahmen, die uns Corona auferlegt, stehen werden. Wie es leider zu erwarten war, ist dies für den Schulbeginn in der nächsten Woche noch der Fall.
Unter diesem Post erhalten Sie den aktuellen Brief unseres Ministers, in dem Sie schon über die ersten Maßnahmen informiert werden. So wird es in den ersten Wochen wieder eine Maskenpflicht auch im Unterricht geben und die Selbsttests werden in den ersten 7 Tagen täglich und danach dreimal in der Woche durchgeführt werden.
Wir werden Ihnen in der nächsten Woche – vor Beginn des Unterrichts am 02.09. – die Informationen zu den Maßnahmen und deren Umsetzung bei uns an der Schule sowie die dazu gehörenden Formulare gebündelt zukommen lassen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern alles Gute!
Herzliche Grüße
Ihr
Thorsten Schnell
Schulleiter
