04131 / 309 7000
Termine
Vertretungsplan
Mensaplan
Krankmeldung
iServ
Herderschule Lüneburg
Menü
  • Home
  • Schule
    • Profil
    • Leitbild & Schulprogramm
    • Schulordnung
    • Offener Ganztag
    • Kooperation Sieb & Meyer
    • Außenstelle
    • Zukunftsschule
      • Nachhaltige Schule
  • Leute
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Schulelternrat
    • Schülervertretung
    • Schulvorstand
    • Schulentwicklungsgruppe
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • Beratungslehrkräfte
    • Berufsberater
    • Schulsanitäter
    • Schulpfarramt
    • Herder +
    • Verein der Eltern und Freunde
    • Ehemalige
    • Alle Ansprechpartner
  • Lernen
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Darstellendes Spiel
      • Deutsch
      • Englisch
      • Erdkunde
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Physik
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Unter- und Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Wahlpflichtunterricht
    • Schüler helfen Schülern
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Tabletklasse
    • Bläserklasse
    • Projekttage
    • Schulpaten / Buddys
    • Berufsorientierung
      • Übersicht
      • Berufsberater
      • Betriebspraktikum
      • Zukunftstag
      • Sozialpraktikum
  • Leben
    • Musik & Theater
      • Aulatechnik
      • Chöre Kl. 5-7
      • Jugendchor
      • Jugendkammerchor
      • Bigband Herdertunes
      • Juniorbigband
      • Theaterwerkstatt
      • Theaterwerkstatt Kl. 5/6
      • Aufführungen
    • AGs
      • AG-Übersicht
      • Schule ohne Rassismus
      • Amnesty AG
      • Achtsamkeits-AG „StressFREI!“
      • Event AG
      • Garten-AG „Grünplan“
      • Schach-AG
    • Wettbewerbe & Projekte
      • Jugend debattiert
      • Jugend trainiert
      • Jugend gestaltet
      • Känguru der Mathematik
      • Informatik-Biber
      • Bundeswettbewerb Fremdsprachen
    • Selbstlernzentrum
      • Willkommen im SLZ
      • Webkatalog des SLZ
      • TOP 10 der SLZ-Entleihungen
      • SLZ-Eltern
    • Internationales
      • Austausche
      • Sprachzertifikate
      • Auslandsschulbesuch
    • Prävention
      • Schüler-Mediator*innen
      • SchülerMedienTr@iner
      • Anti-Mobbing-Konzept
  • Service
    • Downloads
    • IServ Anleitungen
    • Unterrichtszeiten
    • Vertretungsplan
    • Anmeldung
    • Herderia
    • Mensaplan
    • Krankmeldung & Beurlaubung
    • Schulbuchausleihe
    • Schließfächer

Spanien-Austausch 2.0

Veröffentlicht am vor 2 Jahren

– ein Bericht zu Schüleraustauschen in Zeiten der Pandemie von Ch. Ponce Munoz

„Schon zwei Jahre Corona-Pandemie… was macht man da eigentlich mit den langjährigen, gut funktionierenden Austauschprogramm mit unserer Partnerschule in Huelva, Andalusien? Selber hinfliegen geht gerade nicht, aber die Technik könnte uns hier doch weiterhelfen. Alles Andere läuft schließlich auch virtuell. Gesagt, getan…

Zunächst nahm ich (Danke an Ilona Hillmann!) Kontakt zu einer unserer spanischen Lehrkräfte auf, die sofort Feuer und Flamme war. Wir chatteten fleißig und überlegten uns, wie wir eine Videokonferenz mit zwei Klassen in unterschiedlichen Ländern bewerkstelligen sollten. Zum einen sollten sich die Schüler*innen gegenseitig Unterrichtsergebnisse zeigen. Zum Anderen sollten sie sich per Webcam live im Unterricht sehen und miteinander sprechen. Nach zwei holprigen Versuchen klappte es schliesslich. Das Tablet wanderte durch die Klasse. Großes Gelächter und großes Interesse auf beiden Seiten war die Folge – die Verständigung fand in einem bunten Kauderwelsch aus Englisch, Spanisch und Deutsch statt. Am Ende gab es mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede.

Die Spanier*innen hatten kleine Filme über ihre Heimatstadt gedreht, die sie auf Englisch vertonten. So konnten wir einen guten Eindruck gewinnen, wie das Leben (und besonders das Wetter) dort aussieht. Meine Klasse, die 9S2, hat Präsentationen über Deutschland, Lüneburg und die Verhaltensregeln in Deutschland erstellt. Das Feedback war super und liess nicht lange auf sich warten.

Nun waren die meisten „angefixt“ und wollten gerne einen eigenen Austauschpartner bekommen. Auf beiden Seiten wurden Listen mit Kontaktdaten geschrieben, das Matching wurde mehr oder weniger zufällig gemacht, klappte aber oft ganz gut. Kommuniziert wurde über email, Instagram, Whatsapp etc. Da es auf spanischer Seite so viele Interessent*innen gab, wurde die Nachbarklasse auch noch eingeladen, mitzumachen. Auch hier kamen viele begeisterte Rückmeldungen.

Kurz vor Weihnachten haben wir noch ein Päckchen mit deutschen Spezialitäten nach Spanien geschickt und warten nun gespannt auf Antwort.

Der virtuelle Austausch läuft und bietet eine tolle Möglichkeit zur Überbrückung an – bis es wieder auf richtige Fahrt gehen kann. !Hasta luego, Huelva!“

Vorheriger Beitrag
Neue Bank für unseren Schulhof
Nächster Beitrag
Römische Spiele im WPU
Zurück zur Übersicht

Spanien-Austausch 2.0

vor 2 Jahren

– ein Bericht zu Schüleraustauschen in Zeiten der Pandemie von Ch. Ponce Munoz

„Schon zwei Jahre Corona-Pandemie… was macht man da eigentlich mit den langjährigen, gut funktionierenden Austauschprogramm mit unserer Partnerschule in Huelva, Andalusien? Selber hinfliegen geht gerade nicht, aber die Technik könnte uns hier doch weiterhelfen. Alles Andere läuft schließlich auch virtuell. Gesagt, getan…

Zunächst nahm ich (Danke an Ilona Hillmann!) Kontakt zu einer unserer spanischen Lehrkräfte auf, die sofort Feuer und Flamme war. Wir chatteten fleißig und überlegten uns, wie wir eine Videokonferenz mit zwei Klassen in unterschiedlichen Ländern bewerkstelligen sollten. Zum einen sollten sich die Schüler*innen gegenseitig Unterrichtsergebnisse zeigen. Zum Anderen sollten sie sich per Webcam live im Unterricht sehen und miteinander sprechen. Nach zwei holprigen Versuchen klappte es schliesslich. Das Tablet wanderte durch die Klasse. Großes Gelächter und großes Interesse auf beiden Seiten war die Folge – die Verständigung fand in einem bunten Kauderwelsch aus Englisch, Spanisch und Deutsch statt. Am Ende gab es mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede.

Die Spanier*innen hatten kleine Filme über ihre Heimatstadt gedreht, die sie auf Englisch vertonten. So konnten wir einen guten Eindruck gewinnen, wie das Leben (und besonders das Wetter) dort aussieht. Meine Klasse, die 9S2, hat Präsentationen über Deutschland, Lüneburg und die Verhaltensregeln in Deutschland erstellt. Das Feedback war super und liess nicht lange auf sich warten.

Nun waren die meisten „angefixt“ und wollten gerne einen eigenen Austauschpartner bekommen. Auf beiden Seiten wurden Listen mit Kontaktdaten geschrieben, das Matching wurde mehr oder weniger zufällig gemacht, klappte aber oft ganz gut. Kommuniziert wurde über email, Instagram, Whatsapp etc. Da es auf spanischer Seite so viele Interessent*innen gab, wurde die Nachbarklasse auch noch eingeladen, mitzumachen. Auch hier kamen viele begeisterte Rückmeldungen.

Kurz vor Weihnachten haben wir noch ein Päckchen mit deutschen Spezialitäten nach Spanien geschickt und warten nun gespannt auf Antwort.

Der virtuelle Austausch läuft und bietet eine tolle Möglichkeit zur Überbrückung an – bis es wieder auf richtige Fahrt gehen kann. !Hasta luego, Huelva!“

Vorheriger Beitrag
Neue Bank für unseren Schulhof
Nächster Beitrag
Römische Spiele im WPU
Zurück zur Übersicht

Neuigkeiten

Herr der Diebe

22 Sep um 14:15 Uhr

ELFE-Chor 2023

14 Sep um 9:53 Uhr

Infoabend zum Auslandsschulbesuch für Jg. 9 und 10

7 Sep um 15:16 Uhr

1. Lüneburger Schach Open

4 Sep um 7:12 Uhr

Kontakt & Sekretariat

Fr. Hoffmann, Fr. Marotz & Fr. Schieck
Email:
Fon: 04131 / 309 7000
Fax: 04131 / 309 7099

Postanschrift:
Gymnasium Herderschule
Ochtmisser Kirchsteig 27
21339 Lüneburg

© 2022 Gymnasium Herderschule Lüneburg

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Cookie-Einstellungen anpassen