04131 / 309 7000
info@herderschule-lueneburg.de
Termine
Vertretungsplan
Mensaplan
Positiver Selbsttest
iServ
Herderschule Lüneburg
Menü
  • Home
  • Schule
    • Profil
    • Leitbild & Schulprogramm
    • Schulordnung
    • Offener Ganztag
    • Kooperation Sieb & Meyer
    • Außenstelle
    • Nachhaltige Schule
  • Leute
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Schulelternrat
    • Schülervertretung
    • Schulvorstand
    • Schulentwicklungsgruppe
    • Arbeitskreis Mensa
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • Beratungslehrkräfte
    • Berufsberater
    • Schulsanitäter
    • Schulpfarramt
    • Herder +
    • Verein der Eltern und Freunde
    • Ehemalige
    • Alle Ansprechpartner
  • Lernen
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Darstellendes Spiel
      • Deutsch
      • Englisch
      • Erdkunde
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Physik
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Unter- und Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Wahlpflichtunterricht
    • Schüler helfen Schülern
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Tabletklasse
    • Bläserklasse
    • Projekttage
    • Schulpatenprogramm
    • Berufsorientierung
      • Übersicht
      • Berufsberater
      • Betriebspraktikum
      • Zukunftstag
      • Sozialpraktikum
  • Leben
    • Musik & Theater
      • Aulatechnik
      • Chöre Kl. 5-7
      • Jugendchor
      • Jugendkammerchor
      • Bigband Herdertunes
      • Juniorbigband
      • Theaterwerkstatt
      • Theaterwerkstatt Kl. 5/6
      • Aufführungen
    • AGs
      • AG-Übersicht
      • Schule ohne Rassismus
      • Amnesty AG
      • Achtsamkeits-AG „StressFREI!“
      • Event AG
    • Wettbewerbe & Projekte
      • Jugend debattiert
      • Jugend trainiert
      • Jugend gestaltet
      • Känguru der Mathematik
      • Informatik-Biber
      • Bundeswettbewerb Fremdsprachen
    • Selbstlernzentrum
      • Willkommen im SLZ
      • Webkatalog des SLZ
      • TOP 10 der SLZ-Entleihungen
      • SLZ-Eltern
    • Internationales
      • Austausche
      • Sprachzertifikate
      • Auslandsschulbesuch
    • Prävention
      • Schüler-Mediator*innen
      • SchülerMedienTr@iner
      • Anti-Mobbing-Konzept
  • Service
    • Downloads
    • IServ Anleitungen
    • Unterrichtszeiten
    • Vertretungsplan
    • Anmeldung
    • Herderia
    • Mensaplan
    • Krankmeldung & Beurlaubung
    • Schulbuchausleihe
    • Schließfächer

Innehalten für die Ukraine

Veröffentlicht am vor 11 Monaten

Der Krieg in der Ukraine ist grausam und bedeutet unsägliches Leid für zahllose Menschen.

Die Schülerinnen und Schüler der Herderschule nutzten heute die Möglichkeit, Geflüchtete mit eigenen Sachspenden zu unterstützen.

Zudem versammelten sich noch vor der ersten Unterrichtsstunde Lehrer*innen, Schulpersonal und Schüler*innen aller Jahrgänge der Herderschule, um ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine zu setzen, der seit nun mehr als zehn Tagen die Welt in Atem hält. Die Aktion wurde von der Amnesty- und der „Schule Ohne Rassismus“-AG ins Leben gerufen. Es war ermutigend zu sehen, wie nach und nach die Menschen auf dem Westhof ankamen und sich wie selbstverständlich mit Kerzen in der Hand in und um das riesige Peace-Zeichen stellten, das zuvor vorgezeichnet worden war. Lehrer*innen und Schüler*innen sagten einige Worte zu dem, was wir die letzten Tage erlebt haben, äußersten ihr Mitleid mit den Opfern beider Seiten und mahnten zum Frieden. Es kam zu einer Schweigeminute, bei der man trotz der vielen Menschen auf dem Schulhof wirklich nichts außer einigen Vögeln hören konnte. Das wäre schon an und für sich eine wichtige Geste gewesen, doch was uns, die Mitglieder der Amnesty- und „Schule Ohne Rassismus“-AG, noch viel mehr begeistert hat, war wie sich die auf dem Schulhof gezeigte Solidarität in Spenden ausdrückte. Kisten voller Kleidung, Decken, Nahrungsmittel, Spielzeuge, Hygieneartikel und Verbandszeug, die sich fast bis unter die Decke der Osthalle stapelten, wurden bei uns abgegeben und über den Tag hinweg von Mitgliedern der verantwortlichen AGs, aber auch von Lehrer*innen, Schulpersonal und umstehenden hilfsbereiten Schüler*innen verpackt und am Nachmittage verladen. Die Spenden gingen an die Schlüter-Stiftung und werden an die Westgrenze der Ukraine gebracht. An dieser Stelle wollen wir uns nochmal für Ihre und eure enorme Solidarität und Tatkraft bedanken, es ist unglaublich zu sehen, wie viel wir schaffen, wenn wir zusammenkommen. Bitte macht weiter so, informiert euch, nehmt an Friedenskundgebungen teil und spendet an weitere Hilfsorganisationen!

Eure Amnesty- und „Schule Ohne Rassismus“-AG

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorheriger Beitrag
Theaterwerkstatt 5/6 zeigt den „Zauberlehrling“
Nächster Beitrag
Spenden für die Ukraine eingesammelt
Zurück zur Übersicht

Innehalten für die Ukraine

vor 11 Monaten

Der Krieg in der Ukraine ist grausam und bedeutet unsägliches Leid für zahllose Menschen.

Die Schülerinnen und Schüler der Herderschule nutzten heute die Möglichkeit, Geflüchtete mit eigenen Sachspenden zu unterstützen.

Zudem versammelten sich noch vor der ersten Unterrichtsstunde Lehrer*innen, Schulpersonal und Schüler*innen aller Jahrgänge der Herderschule, um ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine zu setzen, der seit nun mehr als zehn Tagen die Welt in Atem hält. Die Aktion wurde von der Amnesty- und der „Schule Ohne Rassismus“-AG ins Leben gerufen. Es war ermutigend zu sehen, wie nach und nach die Menschen auf dem Westhof ankamen und sich wie selbstverständlich mit Kerzen in der Hand in und um das riesige Peace-Zeichen stellten, das zuvor vorgezeichnet worden war. Lehrer*innen und Schüler*innen sagten einige Worte zu dem, was wir die letzten Tage erlebt haben, äußersten ihr Mitleid mit den Opfern beider Seiten und mahnten zum Frieden. Es kam zu einer Schweigeminute, bei der man trotz der vielen Menschen auf dem Schulhof wirklich nichts außer einigen Vögeln hören konnte. Das wäre schon an und für sich eine wichtige Geste gewesen, doch was uns, die Mitglieder der Amnesty- und „Schule Ohne Rassismus“-AG, noch viel mehr begeistert hat, war wie sich die auf dem Schulhof gezeigte Solidarität in Spenden ausdrückte. Kisten voller Kleidung, Decken, Nahrungsmittel, Spielzeuge, Hygieneartikel und Verbandszeug, die sich fast bis unter die Decke der Osthalle stapelten, wurden bei uns abgegeben und über den Tag hinweg von Mitgliedern der verantwortlichen AGs, aber auch von Lehrer*innen, Schulpersonal und umstehenden hilfsbereiten Schüler*innen verpackt und am Nachmittage verladen. Die Spenden gingen an die Schlüter-Stiftung und werden an die Westgrenze der Ukraine gebracht. An dieser Stelle wollen wir uns nochmal für Ihre und eure enorme Solidarität und Tatkraft bedanken, es ist unglaublich zu sehen, wie viel wir schaffen, wenn wir zusammenkommen. Bitte macht weiter so, informiert euch, nehmt an Friedenskundgebungen teil und spendet an weitere Hilfsorganisationen!

Eure Amnesty- und „Schule Ohne Rassismus“-AG

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Vorheriger Beitrag
Theaterwerkstatt 5/6 zeigt den „Zauberlehrling“
Nächster Beitrag
Spenden für die Ukraine eingesammelt
Zurück zur Übersicht

Neuigkeiten

Vorstellungsabend am 1. März 2023

19 Jan um 16:47 Uhr

Erfolg der Schach-AG

16 Jan um 15:18 Uhr

Elternsprechtage im Februar

16 Jan um 10:00 Uhr

Halbjahreskonferenzen und Zeugnisausgabe

9 Jan um 8:00 Uhr

Kontakt & Sekretariat

Fr. Hoffmann, Fr. Marotz & Fr. Schieck
Email: info [at] herderschule-lueneburg.de
Fon: 04131 / 309 7000
Fax: 04131 / 309 7099

Postanschrift:
Gymnasium Herderschule
Ochtmisser Kirchsteig 27
21339 Lüneburg

© 2022 Gymnasium Herderschule Lüneburg

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Cookie-Einstellungen anpassen