04131 / 309 7000
info@herderschule-lueneburg.de
Termine
Vertretungsplan
Mensaplan
Positiver Selbsttest
iServ
Herderschule Lüneburg
Menü
  • Home
  • Schule
    • Profil
    • Leitbild & Schulprogramm
    • Schulordnung
    • Offener Ganztag
    • Kooperation Sieb & Meyer
    • Außenstelle
    • Nachhaltige Schule
  • Leute
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Schulelternrat
    • Schülervertretung
    • Schulvorstand
    • Schulentwicklungsgruppe
    • Arbeitskreis Mensa
    • Gleichstellungsbeauftragte
    • Beratungslehrkräfte
    • Berufsberater
    • Schulsanitäter
    • Schulpfarramt
    • Herder +
    • Verein der Eltern und Freunde
    • Ehemalige
    • Alle Ansprechpartner
  • Lernen
    • Fächer
      • Biologie
      • Chemie
      • Darstellendes Spiel
      • Deutsch
      • Englisch
      • Erdkunde
      • Französisch
      • Geschichte
      • Informatik
      • Kunst
      • Latein
      • Mathematik
      • Musik
      • Physik
      • Politik-Wirtschaft
      • Religion
      • Spanisch
      • Sport
      • Werte und Normen
    • Unter- und Mittelstufe
    • Oberstufe
    • Wahlpflichtunterricht
    • Schüler helfen Schülern
    • Hausaufgabenbetreuung
    • Tabletklasse
    • Bläserklasse
    • Projekttage
    • Schulpatenprogramm
    • Berufsorientierung
      • Übersicht
      • Berufsberater
      • Betriebspraktikum
      • Zukunftstag
      • Sozialpraktikum
  • Leben
    • Musik & Theater
      • Aulatechnik
      • Chöre Kl. 5-7
      • Jugendchor
      • Jugendkammerchor
      • Bigband Herdertunes
      • Juniorbigband
      • Theaterwerkstatt
      • Theaterwerkstatt Kl. 5/6
      • Aufführungen
    • AGs
      • AG-Übersicht
      • Schule ohne Rassismus
      • Amnesty AG
      • Achtsamkeits-AG „StressFREI!“
      • Event AG
    • Wettbewerbe & Projekte
      • Jugend debattiert
      • Jugend trainiert
      • Jugend gestaltet
      • Känguru der Mathematik
      • Informatik-Biber
      • Bundeswettbewerb Fremdsprachen
    • Selbstlernzentrum
      • Willkommen im SLZ
      • Webkatalog des SLZ
      • TOP 10 der SLZ-Entleihungen
      • SLZ-Eltern
    • Internationales
      • Austausche
      • Sprachzertifikate
      • Auslandsschulbesuch
    • Prävention
      • Schüler-Mediator*innen
      • SchülerMedienTr@iner
      • Anti-Mobbing-Konzept
  • Service
    • Downloads
    • IServ Anleitungen
    • Unterrichtszeiten
    • Vertretungsplan
    • Anmeldung
    • Herderia
    • Mensaplan
    • Krankmeldung & Beurlaubung
    • Schulbuchausleihe
    • Schließfächer

eA-Kurs nimmt US-Präsidentschaftswahlen unter die Lupe

Veröffentlicht am vor 2 Jahren

Wie beeinflusst die „Black Lives Matter“-Bewegung die Präsidentschaftswahl in Minnesota? Kommt Trump seine Corona-Politik zugute? Und wird der 5,5 Mio. Einwohner-Staat blau oder rot wählen?

Mit Fragen wie diesen hat sich unser Englisch-Leistungskurs aus dem 12. Jahrgang von Herrn Knappe im ersten Quartal des Schuljahrs 2020/21 auseinandergesetzt. Geleitet wurde dieses Projekt von der Plattform „Teach About U.S.“, die von der U.S.-Botschaft in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg ins Leben gerufen wurde. Hierbei nahmen mehrere hundert Klassen aus Deutschland und den U.S.A. teil, um eine Wahlprognose für einen ihnen zugeteilten Bundesstaat zu erstellen. Unser Kurs hat sich über den Staat Minnesota informiert. Dabei haben wir über die Plattform „Teach About U.S.“ die nötigen Grundlagen erhalten, damit wir wichtige Faktoren für das Wahlergebnis zusammentragen, einordnen und nach Bedeutung für die Einwohner bewerten konnten.

Zuerst beschäftigten wir uns mit der sozio-ökonomischen Lage von Minnesota, um uns einen ersten Eindruck zu verschaffen. Als Nächstes ging es um das allgemeine Wahlsystem der U.S.A., welches wir kontrovers betrachtet haben. Mithilfe von vor dem Kurs vorgeführten Szenen, bei denen Trump und Biden imitiert wurden, sind uns die Kandidaten nähergebracht worden und wir haben uns darüber hinaus mit deren Wahlkampagnen, z.B. der Politik bezüglich Corona, dem Gesundheitssystem und „Black Lives Matter“ auseinandergesetzt. Unsere hierbei gewonnenen Eindrücke konnten zusätzlich bei einem Interview mit dem Demokraten Mr. Haney und seinem republikanischen Schüler Aaron Farris aus Albert Lea in Minnesota bestätigt und ergänzt werden.

Besonders ist uns aufgefallen, dass durch das starke Zugehörigkeitsgefühl zur eigenen Partei, sowohl bei den Demokraten wie auch bei den Republikanern, eine grundlegende Spaltung in der Gesellschaft zu bemerken ist und wie gegensätzlich die Parteien sind.Für unser Fazit haben wir auf einer virtuellen Pinnwand zu mehreren Unterthemen Trumps und Bidens Standpunkte festgehalten und mit den Interessen der Einwohner Minnesotas verglichen. Daraufhin hat unser Kurs bis auf zwei Ausnahmen abgestimmt, dass Biden den Staat für sich gewinnen würde.

Seitdem verfolgen wir auch weiterhin gespannt das politische Geschehen in den U.S.A. Das interaktive Projekt hat also unser Interesse an den diesjährigen Wahlen verstärkt und wir sind dankbar für die Möglichkeit, die uns gegeben wurde.

LZ-Artikel v. 2.11.2020
NDR-Beitrag v. 2.11.2020
Vorheriger Beitrag
Betriebspraktikum 2021
Nächster Beitrag
Sport-AGs müssen entfallen
Zurück zur Übersicht

eA-Kurs nimmt US-Präsidentschaftswahlen unter die Lupe

vor 2 Jahren

Wie beeinflusst die „Black Lives Matter“-Bewegung die Präsidentschaftswahl in Minnesota? Kommt Trump seine Corona-Politik zugute? Und wird der 5,5 Mio. Einwohner-Staat blau oder rot wählen?

Mit Fragen wie diesen hat sich unser Englisch-Leistungskurs aus dem 12. Jahrgang von Herrn Knappe im ersten Quartal des Schuljahrs 2020/21 auseinandergesetzt. Geleitet wurde dieses Projekt von der Plattform „Teach About U.S.“, die von der U.S.-Botschaft in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg ins Leben gerufen wurde. Hierbei nahmen mehrere hundert Klassen aus Deutschland und den U.S.A. teil, um eine Wahlprognose für einen ihnen zugeteilten Bundesstaat zu erstellen. Unser Kurs hat sich über den Staat Minnesota informiert. Dabei haben wir über die Plattform „Teach About U.S.“ die nötigen Grundlagen erhalten, damit wir wichtige Faktoren für das Wahlergebnis zusammentragen, einordnen und nach Bedeutung für die Einwohner bewerten konnten.

Zuerst beschäftigten wir uns mit der sozio-ökonomischen Lage von Minnesota, um uns einen ersten Eindruck zu verschaffen. Als Nächstes ging es um das allgemeine Wahlsystem der U.S.A., welches wir kontrovers betrachtet haben. Mithilfe von vor dem Kurs vorgeführten Szenen, bei denen Trump und Biden imitiert wurden, sind uns die Kandidaten nähergebracht worden und wir haben uns darüber hinaus mit deren Wahlkampagnen, z.B. der Politik bezüglich Corona, dem Gesundheitssystem und „Black Lives Matter“ auseinandergesetzt. Unsere hierbei gewonnenen Eindrücke konnten zusätzlich bei einem Interview mit dem Demokraten Mr. Haney und seinem republikanischen Schüler Aaron Farris aus Albert Lea in Minnesota bestätigt und ergänzt werden.

Besonders ist uns aufgefallen, dass durch das starke Zugehörigkeitsgefühl zur eigenen Partei, sowohl bei den Demokraten wie auch bei den Republikanern, eine grundlegende Spaltung in der Gesellschaft zu bemerken ist und wie gegensätzlich die Parteien sind.Für unser Fazit haben wir auf einer virtuellen Pinnwand zu mehreren Unterthemen Trumps und Bidens Standpunkte festgehalten und mit den Interessen der Einwohner Minnesotas verglichen. Daraufhin hat unser Kurs bis auf zwei Ausnahmen abgestimmt, dass Biden den Staat für sich gewinnen würde.

Seitdem verfolgen wir auch weiterhin gespannt das politische Geschehen in den U.S.A. Das interaktive Projekt hat also unser Interesse an den diesjährigen Wahlen verstärkt und wir sind dankbar für die Möglichkeit, die uns gegeben wurde.

LZ-Artikel v. 2.11.2020
NDR-Beitrag v. 2.11.2020
Vorheriger Beitrag
Betriebspraktikum 2021
Nächster Beitrag
Sport-AGs müssen entfallen
Zurück zur Übersicht

Neuigkeiten

Philosophie bei den Römern und bei uns

3 Feb um 10:45 Uhr

Vorstellungsabend am 1. März 2023

19 Jan um 16:47 Uhr

Erfolg der Schach-AG

16 Jan um 15:18 Uhr

Elternsprechtage im Februar

16 Jan um 10:00 Uhr

Kontakt & Sekretariat

Fr. Hoffmann, Fr. Marotz & Fr. Schieck
Email: info [at] herderschule-lueneburg.de
Fon: 04131 / 309 7000
Fax: 04131 / 309 7099

Postanschrift:
Gymnasium Herderschule
Ochtmisser Kirchsteig 27
21339 Lüneburg

© 2022 Gymnasium Herderschule Lüneburg

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Cookie-Einstellungen anpassen