
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Corona-Pandemie hat leider auch im aktuellen Schuljahr Auswirkungen auf das Leben und Lernen in der Herderschule. An dieser Stelle möchte wir Sie über unsere aktuellen Maßnahmen informieren und wünschen allen Schülerinnen und Schülern und auch deren Familien Gesundheit und Zuversicht.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
ich möchte Ihnen und Euch in dieser kurzen Infomail unsere Planungen für die Zeit vom 11.01. bis zum Ende des Halbjahres am 29.01. mitteilen. Das neue Jahr beginnt wieder mit Änderungen und Herausforderungen, auf die wir uns einstellen müssen. Wir hoffen alle, dass die Maßnahmen uns im Frühling und Sommer wieder etwas normalere Zeiten bescheren. Ich wünsche Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, und Euren Eltern alles Gute und einen guten Start in diesem Januar.
Szenario C für die Jahrgänge 5 – 12
Wie in dem Brief unseres Ministers mitgeteilt und auch in den Medien kommuniziert, wird im Januar nur der Abiturjahrgang 13 in der Schule unterrichtet werden können.
Dies ist aufgrund des bundesweit beschlossenen Lockdowns notwendig. Ziel ist es, dass die Werte danach den Präsenzunterricht wieder möglich machen. Jetzt werden wir die Situation möglichst positiv bewältigen. Da Distanzlernen in den Jahrgängen 5 – 12 stattfindet, finden alle außerunterrichtlichen Veranstaltungen und Aktivitäten nicht statt.
Es gibt keine Arbeitsgemeinschaften, keine Hausaufgabenbetreuung und auch Schüler helfen Schülern kann im Januar leider nicht stattfinden. Das Schulgebäude ist nur für die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer und die Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs geöffnet. Das Distanzlernen wird je nach Lerngruppe und Unterrichtsinhalt in einer Mischung aus Aufgaben und Videokonferenzen bestehen. Hier können wir auf die ersten Erfahrungen des Frühsommers zurückgreifen und sind gut vorbereitet.
Wenn Sie oder wenn ihr zuhause im Moment nicht die Möglichkeiten habt, online am Homeschooling zu arbeiten, geben Sie mir bitte eine kurze Rückmeldung, damit wir unterstützen und eine Lösung finden können.
Jahrgang 13
Da unser Schulgebäude nur von einem Jahrgang genutzt wird, kann für den 13. Jahrgang der Präsenzunterricht für alle Kurse in voller Besetzung stattfinden. Wir werden keine Aufteilung in A- und B-Gruppen benötigen. Vier Kurse sind von der Schülerzahl her so groß, dass sie auf zwei nebeneinder liegende Räume verteilt werden, alle anderen können die Abstände in unseren großen Unterrichtsräumen wahren. Allerdings wird durchgehend Maskenpflicht bestehen.
Notbetreuung
Wir bieten für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 eine Notbetreuung von 8:00 Uhr bis 13:00 Uhr an. Liebe Eltern, wenn Sie die Bedingungen lt. Pressemitteilung des Ministeriums erfüllen, melden Sie Ihr Kind bitte unter notbetreuung@gymherderschule.de an und geben Sie die geplanten Tage an und eine Begründung der Notwendigkeit. Bitte melden Sie sich immer bis Freitagabend für die kommende Woche an.
Termine
Aufgrund des Lockdowns können die meisten Termine nicht stattfinden. Wir werden aber am 21.01. eine Gesamtkonferenz online stattfinden lassen. Die Zeugniskonferenzen werden wie geplant durchgeführt werden.
Ich wünsche Euch und Ihnen weiterhin einen guten Start in das neue Jahr!
Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung,
herzliche Grüße und
bleibt gesund/ bleiben Sie gesund
Euer und Ihr
Thorsten Schnell
Schulleiter
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
auf der gestrigen Pressekonferenz der Bundesregierung und der Ministerpräsidenten der Länder wurde ein Lockdown ab Mittwoch – auch für die Schulen – beschlossen:
Ihre Kinder sollen daher, wenn es Ihnen beruflich und familiär möglich ist, ab Mittwoch zuhause im Distanzlernen bleiben und nicht in die Schule kommen. Es werden deswegen ab Mittwoch auch keine Klassenarbeiten, Klausuren oder Tests mehr geschrieben.
Eine sehr wichtiger Hinweis, wenn Sie Ihr Kind ab Mittwoch weiterhin in die Schule schicken müssen:
Wir gehen davon aus, dass Sie Ihre Kinder im Regelfall zuhause lassen. Sollten Sie das aus beruflichen oder anderen Gründen nicht umsetzen können, teilen Sie uns das bis morgen 15:00 Uhr per Mail an die Klassenlehrerin/ den Klassenlehrer mit, in den Jahrgängen 12 und 13 schreiben Sie diese Mail bitte an info@herderschule.lueneburg.de. Dafür vielen Dank, das erleichtert uns die Planungen ungemein.
Uns ist bewusst, dass wir damit erneut um Mails bitten, obwohl viele von Ihnen am Wochenende bereits per Mail eine Befreiung von der Präsenzpflicht angezeigt haben. Aus diesem Grund haben wir das Verfahren jetzt umgekehrt, so dass Sie diese Mails jetzt wenigstens nicht noch einmal verfassen müssen.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Flexibilität. Das sind besondere Maßnahmen in einer sehr fordernden Zeit.
Herzliche Grüße und
bleiben Sie gesund
Ihr
Thorsten Schnell
Schulleiter
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
nach den ersten Informationen durch meine Mails am Donnerstag, möchte ich kurz unser Vorgehen mit Klassenarbeiten und Klausuren etwas genauer erläutern:
Im Sinne eines Schutzes von vulnerablen Angehörigen und der Einschränkung der Pandemie, erscheint es uns nicht schlüssig, sich befreien zu lassen, aber zu schriftlichen Arbeiten zu erscheinen.
Leider ist es aber nicht in allen Fächern und Klassenstufen möglich, auf die angesetzten Arbeiten zu verzichten oder diese zu verschieben. Dies gilt insbesondere für Arbeiten in der Kursstufe (Jahrgänge 12 und 13), wenn es sich um die einzige Klausur für die Schülerinnen und Schüler in diesem Kurshalbjahr handelt.
Dies gilt auch für Arbeiten in den anderen Klassenstufen, wenn diese die einzigen schriftlichen Arbeiten in diesem Halbjahr in einem epochal unterrichteten Fach darstellen.
Andere Arbeiten können, wenn zu viele Schülerinnen und Schüler zu dem Termin bereits im Distanzlernen sind, entweder in das zweite Halbjahr verschoben werden oder -wie in meinem Schreiben vom Donnerstag erläutert- auch in anderer Form geschrieben werden. Welche Lösung hier am sinnvollsten ist, hängt vom Fach und von der Art der Arbeit ab. Wir versuchen zu erreichen, dass die Schülerinnen und Schüler, die sich aus guten Gründen von der Präsenzpflicht haben befreien lassen, auch nicht für nur zwei Stunden in der Schule erscheinen müssen.
Ich bedanke mich für Ihr und Euer Verständnis und die Geduld in diesen fordernden Tagen. Ich wünsche allen einen gesunden und gesegneten 3. Advent.
Herzliche Grüße
Ihr und Euer
Thorsten Schnell
-Schulleiter-
Im Folgenden können Sie meine Mails vom Donnerstag an die Eltern und Erziehungsberechtigten und die Schülerinnen und Schüler lesen:
Elternmail vom 10.12.20:
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
im Anhang leite ich Ihnen einen Brief unseres Ministers weiter, in dem weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Coronapandemie verkündet und erläutert werden. Wie Sie sicherlich der Presse entnommen haben, haben Sie jetzt die Möglichkeit, Ihre Kinder schon ab Montag, den 14.12. von der Präsenzpflicht zu befreien. Da eine Antragsstellung und Genehmigung in der klurzen Zeit nicht möglich ist, müssen Sie dies bei uns als Schule nur „anzeigen“. Sie teilen bitte gegebenfalls der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer, bzw. dem Tutor oder der Tutorin Ihres Kindes mit, ab wann Sie von dieser Befreiung der Präsenzpflicht Gebrauch machen werden.
Wichtig ist dabei, dass die Befreiung von der Präsenzpflicht etwas anderes darstellt als unterrichtsfrei oder Ferien. Unsere Kolleginnen und Kollegen werden mit Ihren Kindern besprechen (oder per IServ mitteilen), wie sie in der nächsten Woche auch im Falle der Befreiung von der Präsenzpflicht in den Unterricht eingebunden werden. Wir müssen davon ausgehen können, dass Ihre Kinder zuhause sind und dort an Aufgaben arbeiten. Wenn Sie nicht die technische Ausstattung zur Verfügung haben sollten, lassen Sie es uns über Ihre Klassenleitung bitte unbedingt sofort wissen.
Erste Rückfragen gab es schon bezüglich der Frage, wie wir mit Klassenarbeiten und Klausuren umgehen wollen. Klausuren in der Kursstufe finden auch in der nächsten Woche grundsätzlich statt. Schülerinnen und Schüler, die von der Präsenzpflicht befreit sind, kommen dann bitte nur und ausschließlich für die entsprechende Klausur in die Schule. Im Falle von Ausnahmen werden die Kurslehrer Ihre Schülerinnen und Schüler informieren. Ich bitte um Verständnis, dass auch diese Information aufgrund der Kurzfristigkeit der Regelungen der Landesregierung erst sehr spät kommunizert werden können.
Klassenarbeiten in der Sekundarstufe I werden wir im Sinne Ihrer Kinder so ansetzen und schreiben, dass ein vergleichbares Verfahren ermöglicht wird. So kann es unter bestimmten Bedingungen sinnvoll sein, neue Wege zu gehen und einen Teil der Klasse im Klassenraum schreiben zu lassen und einen Teil per Homeoffice über das Aufgabenmodul. Das hängt von der Art der Aufgaben und den speziellen Bedingungen des Faches ab. Dies kann aber eine bessere Möglichkeit sein, als zum Beispiel in einem epochalen Fach (das nur im ersten Halbjahr unterrichtet wird) ganz auf die schriftliche Lernkontrolle verzichten zu müssen.
Ich vertraue darauf, dass wir alle gemeinsam auch diese Herausforderung gut bestehen und „meistern“ werden. Die letzten Monate waren fordernd in so vielen Belangen und ich möchte diese kurze Mail mit einem Dank an Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung beenden.
Für Rückfragen wenden Sie sich gern an mich. Im Anhang leite ich ihnen zu Ihrer Information außerdem die Briefe des Ministers an Ihre Kinder weiter.
Ich wünsche Ihnen auch jetzt am Donnerstagnachmittag schon einmal alles Gute für den 3. Advent und verbleibe
mit herzlichen Grüßen
Bleiben Sie gesund,
Ihr
Thorsten Schnell
Schulleiter
Mail an die Schülerinnen und Schüler vom 10.12.:
Liebe Schülerinnen und Schüler,
im Anhang leite ich Euch und Ihnen den Brief unseres Ministers weiter und bitte Euch/ Sie, den entsprechenden Brief aufmerksam zu lesen. Es gibt dort einen Brief für die SekI (Klassen 5-10) und einen für die Sek II (Klassen 11-13).
Es geht hauptsächlich darum, dass aufgrund der aktuellen Pandemielage weitere Maßnahmen getroffen werden müssen, die auch uns als Schulen betreffen. So ist die Möglichkeit erweitert worden, sich zur Vermeidung einer Ansteckung oder Gefährdung von Angehörigen schon ab Montag von der Präsenzpflicht im Unterricht befreien zu lassen. Bitte besprecht mit Euren Eltern, was und wie das Euch betreffen könnte. Eure Eltern erhalten auch einen Brief, den ich Euch sicherheitshalber auch mit angehängt habe.
Dieses Jahr sind viele Dinge anders und fordernd, das zeigt sich auch in diesem Fall und in der kurzen Zeit, die zwischen dem Verkünden dieser Nachricht und der Umsetzung ab Montag liegt. Dadurch werden die Anträge auch von Euren Eltern direkt per Mail an die Klassenleitungen oder Tutoren „mitgeteilt“. (Wenn Sie schon volljährig sind, müssen Sie das selbst übernehmen.)
Beachtet bitte, dass eine Befreiung von der Präsenzpflicht im Unterricht nicht heißt, dass ihr frei habt. Ihr werdet Aufgaben erhalten und es ist auch möglich, dass in dieser Zeit Arbeiten geschrieben werden. Eure Lehrerinnen und Lehrer werden Euch entsprechend informieren, da sich die Möglichkeiten je nach Klassenstufe und Fach stark voneinander unterscheiden.
Ich wünsche Euch aber jetzt erst einmal alles Gute und einen schönen Donnerstagabend. Ich danke allen, die heute beim Amnestytag mitgeholfen haben und erfreue mich täglich an unserem beeindruckenden Weihnachtsbaum in der Mitte unserer Schule auf dem Schulhof. Insgesamt meistern wir diese merkwürdige Situation gerade gut und das liegt auch daran, dass ihr als unsere Schülerinnen und Schüler mitdenkt und mitmacht. Dafür danke ich euch ganz herzlich.
Bei Rückfragen wendet euch gern an mich und Eure Lehrerinnen und Lehrer.
Alles Gute und herzliche Grüße
Euer
Thorsten Schnell
Schulleiter
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern,
heute möchte ich Euch und Sie über die Ereignisse der letzten Woche und ihre Auswirkungen auf die kommenden Tage informieren. Auch bei uns hat sich gezeigt, dass der leichte Rückgang des 7-Tage Inzidenzwertes in Lüneburg nicht gleichgesetzt werden kann mit einer allgemeinen Entspannung der Situation. Wir mussten auf Anweisung des Gesundheitsamtes Schülerinnen und Schüler einer 11. und einer 10. Klasse bis zum Ende der kommenden Woche in die häusliche Quarantäne schicken.
Wir tun alles, um Vorfälle dieser Art zu verhindern und wollen unser Schulleben weiterhin so gestalten, dass es auch ein echtes Schul-LEBEN an unserer Schule ist – und bleibt.
Dazu gehört Unterricht in allen Fächern, sowie sich in der Pause auf dem Schulhof aufzuhalten und zu bewegen. Dazu gehören auch die außerunterrichtlichen Aktivitäten. Hier gab es Einschränkungen, aber wir versuchen so viel wie möglich anzubieten.
Leider müssen wir alle Klassenfahrten im laufenden Schuljahr absagen. Das betrifft auch Fahrten, die ganz an das Ende des Schuljahres verschoben wurden. Die Planungssicherheit ist im Moment nicht ausreichend. Mir ist bewusst, dass gemeinsame Fahrten eine wichtige Stärkung für die Gemeinschaft in einer Klasse sind. Wir werden versuchen, durch Exkursionen oder Ausflüge am Ende des Schuljahres ähnliche Momente zu ermöglichen. Aber diese Entscheidungen hängen von den Entwicklungen der nächsten Monate ab und daher sind zurzeit keine festen Zusagen möglich.
In meiner Infomail am letzten Wochenende habe ich eindringlich auf die Wichtigkeit hingewiesen, auch in den Pausen auf dem Schulhof die Abstände einzuhalten. Nur so können wir verantworten, dass wir dort keine Maskenpflicht haben. Die Maskenpflicht auch im Unterricht bleibt bestehen. Die Masken sind nicht immer angenehm, aber in Verbindung mit dem regelmäßigen Lüften die wichtigste und effizienteste Maßnahme.
Neben dem Schutz ist aber auch das Miteinander wichtiger denn je. Wir alle, Schülerinnen und Schüler, Eltern und auch wir Lehrerinnen und Lehrer sind durch die aktuelle Situation stark belastet. Wir machen uns Sorgen oder sind vielleicht auch einfach nur genervt, dass so vieles so aufwändig oder kompliziert geworden ist. Deshalb ist es für uns besonders wichtig, aufeinander zu achten und Verantwortung zu übernehmen und uns gegenseitig anzusprechen, wenn jemand zum Beispiel nicht auf den Abstand achtet oder die Maske nicht richtig trägt. Dabei darf es nie um Schuldzuweisungen oder Besserwisserei gehen, sondern einfach darum, dass wir alle und gemeinsam diese fordernde Zeit gut überstehen.
Wer unsicher ist, kann gern in der Schule nachfragen oder sich auf der Homepage unserer Schule oder des Kultusministeriums informieren: Wann habe ich/ hat mein Kind Symptome, mit denen es besser ist, zuhause zu bleiben? Wann ist es sinnvoll testen zu lassen? Wie kann ich mich einfach und unkompliziert testen lassen? Unser Computer/ Drucker zuhause ist kaputt, an wen kann ich mich wenden?
Scheut euch nicht, scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen. Wir als Schulleitung und Lehrerinnen und Lehrer sind für Euch, liebe Schülerinnen und Schüler und für Sie, verehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, da. Wir halten zusammen und werden diese Zeit gemeinsam und gestärkt überstehen.
Zum Glück gibt es auch noch andere Dinge. Denkt bitte bzw. denken Sie bitte daran, dass am Mittwoch, 25.11. kein Unterricht stattfindet, da wir mit allen Lehrkräften eine Fortbildung zur Nutzung von Tablets durchführen (Schulinterne Lehrerfortbildung – SchiLF). Ich bin sehr froh, dass wir diese wichtige Maßnahme trotz der durch Corona bestehenden Einschränkungen durchführen können und damit einen entscheidenden Schritt in Richtung Digitalisierung machen.
Ich wünsche Euch und Ihnen einen guten Start in die neue Woche.
Herzliche Grüße und alles Gute
Euer/ Ihr
Thorsten Schnell
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
Ich möchte Euch und Sie in diesem Schreiben kurz über drei aktuelle Punkte informieren.
Quarantäne einer 11. Klasse
Aufgrund eines Corona-Falls sind eine 11. Klasse und zweie klassenübergreifende Kurse des 11. Jahrgangs ab sofort in Quarantäne. Insgesamt sind ca. 40 Schülerinnen und Schüler betroffen. Das Gesundheitsamt hat diese Maßnahme in Absprache mit uns als Schule angeordnet. Die Maßnahme ist erforderlich, um uns gegenseitig zu schützen. An dieser Stelle nutze ich die Gelegenheit und wünsche der erkrankten Person eine schnelle Genesung und den in Quarantäne gesetzten Schülerinnen und Schülern alles, alles Gute.
Maskenpflicht und Abstandsregeln in den Pausen
Der Fall an unserer Schule zeigt deutlich, wie akut die Gefährdung durch COVID-19 ist. Wir haben uns Anfang des Schuljahres entschieden, in den Pausen auf eine Maskenpflicht außerhalb des Gebäudes zu verzichten und unser Schulgelände in verschiedene Bereiche eingeteilt, in denen die Jahrgänge sich in den Pausen getrennt voneinander aufhalten. Das funktioniert auch ganz gut. Genau so, wie auch das Tragen von Masken in Gebäude und Unterricht sehr vorbildlich funktioniert. Dafür danke ich allen Schülerinnen und Schülern!
Dennoch ist es für viele Schülerinnen und Schüler sichtlich schwer, die Abstände auf dem Schulhof in den Pausen einzuhalten.
Liebe Eltern, bitte besprechen Sie mit Ihren Kindern erneut, wie wichtig das Abstandhalten ist! Wir möchten eine Maskenpflicht auch außerhalb des Gebäudes vermeiden.
Schulinterne Lehrerfortbildung am 25.11.2020
Am Mittwoch, 25.11.2020 findet eine schulinterne Lehrerfortbildung für alle Lehrkräfte unserer Schule statt. Wir werden uns mit Digitalisierung und dem Einsatz von Tablets beschäftigen. Die Durchführung dieser „SchiLF“ war schon vor Längerem beschlossen und anberaumt worden und kann jetzt endlich, wenn auch coronabedingt unter etwas anderen Bedingungen, stattfinden. Für Euch und Sie als Eltern heißt das, dass am 25.11. kein Unterricht stattfinden kann.
Ich kann Sie darüber erst heute informieren, da wir bis gestern durch die Infektionslage neue Wege in der Planung gehen mussten. Die Fortbildung wird so ausgeführt, dass einige Teile online durchgeführt werden und das Kollegium die ganze Zeit in kleinen Gruppen agiert. Damit können wir den Einschränkungen zur Minimierung des Infektionsrisikos gerecht werden.
Ich wünsche Euch und Ihnen alles Gute, bleiben Sie gesund,
Ihr
Thorsten Schnell
Schulleiter
Die Zahlen der Coronafälle steigen immer mehr und auch in Lüneburg ist mit einem weiteren Anstieg des sogenannten „7-Tage-Inzidenz“-Wertes zu rechnen.
Deshalb hat die Schulleitung der Herderschule Folgendes entschieden:
Ab Montag, 2.11., tragen wir alle durchgehend Masken im Gebäude, auch während des Unterrichts.
Außerhalb des Gebäudes dürfen die Masken abgenommen werden. Das ist aber nur möglich, weil wir alle innerhalb unserer festgelegten Bereiche auf dem Schulhof sind und darauf achten, dass sich die Jahrgänge nicht vermischen und dass wir auch auf dem Schulhof den Mindestabstand von 1,50 m einhalten.
Sollten wir feststellen müssen, dass das nicht funktioniert, müssen auch außerhalb des Schulgebäudes Masken getragen werden. Wir bitten daher dringlichst, darauf zu achten und Mitschülerinnen und Mitschüler, die das irgendwie mal vergessen zu haben scheinen, anzusprechen und auf die Maskenpflicht oder den Abstand hinzuweisen. Wir haben alle eine große Verantwortung für uns selbst und unsere Mitmenschen. Daher ist ein solches Verhalten auch kein Petzen, das ist verantwortungsvolles Handeln.
Jeder von uns bringt mehrere Masken mit, damit wir die Masken alle 2 – 3 Stunden wechseln können. Damit wird eine Durchfeuchtung der Maske verhindert. Die Durchfeuchtung fühlt sich nicht nur unangenehm an, sondern schränkt auch die Wirkung ein – und das wollen wir nicht.
Wir hoffen sehr, dass Ihr diese Entscheidungen nachvollziehen könnt. Es ist eine fordernde Zeit und wir werden das alle gemeinsam gut überstehen, wenn wir zusammen halten, uns gegenseitig stützen und aufeinander aufpassen.
Wenn Ihr Fragen habt, sprecht Eure Lehrerinnen und Lehrer, aber gern auch die Schulleitungsmitglieder an.
Wir sind für Euch da.
Sollte Ihr Kind nicht nur leichte Krankheitssymptone zeigen, melden Sie sich in der Schule, um Ihr Kind krank zu melden und das weitere gemeinsame Vorgehen abzustimmen. Wir werden Sie über die aktuell geltenden Wiederzulassungsregelungen informieren. Bitte denken Sie daran, dass es unsere gemeinsame Aufgabe ist, alle Kinder und das Personal sowie deren Familien vor einer Infektion zu schützen.
Das folgende PDF soll Ihnen helfen, die Syptome einzuordnen.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern,
ich hoffe, Ihr und Sie hatten schöne Ferien und sind gut durch diesen Sommer gekommen. Wir freuen uns auf Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, wenn am Donnerstag der Unterricht mit dem neuen Schuljahr 20/21 wieder beginnt!
Viele Einschränkungen, die uns ein verantwortungsvoller Umgang mit der Corona-Pandemie abverlangt, werden wir auch in diesem Schuljahr weiterhin beachten müssen. Dazu werde ich zu Beginn des Schuljahres detaillierter informieren. Wir arbeiten weiter ständig an einem aktuellen schuleigenen Hygieneplan und werden diesen vor Schulbeginn zur Verfügung stellen können.
Ein paar grundlegende informationen möchte ich hier schon einmal im Vorfeld kurz gefasst weitergeben:
Wie aus den Medien sicher schon bekannt ist, wird unser Schuljahr wieder für alle unsere Schülerinnen und Schüler gleichzeitig beginnen und der Unterricht wird gemeinsam und in voller Gruppenstärke stattfinden können.
Im Unterricht werden wir keine Masken tragen müssen. Händewaschen, häufiges und regelmäßiges Stoßlüften und die sogenannte „Hygiene-Etiquette“ werden auch in diesem Schuljahr unsere ständigen Begleiter bleiben. Im Gebäudeinnenbereich, aber außerhalb des Unterrichts in der Klasse, werden wir jedoch grundsätzlich Masken tragen müssen. Ich bitte alle, sich entsprechend auf den ersten Tag vorzubereiten.
Euer Unterricht wird fast überall in allen Fächern als Präsenzunterricht stattfinden können und auch die Arbeitsgemeinschaften des Ganztagsbereichs sollen größtenteil wieder stattfinden.
Wir werden uns aber auch weiterhin mit dem Einbahnstraßenprinzip (und unseren Masken auf Mund und Nase) im Gebäude bewegen müssen.
Ich freue mich sehr darauf, Euch, liebe Schülerinnen und Schüler wieder alle gemeinsam in der Herderschule begrüßen zu können und wünsche Euch und Ihnen, liebe Eltern, ein paar schöne und auch erholsame Restferientage.
Bis Donnerstag!
Herzliche Grüße
Ihr und Euer
Thorsten Schnell
Schulleiter
Sehr geehrte Eltern,
Sie haben den Hygieneplan unserer Schule für die kommende Zeit per Mail erhalten. Ich bitte Sie, sich dies und die unten im Kurzen aufgeführten Regeln noch einmal gemeinsam mit Ihren Kindern anzusehen und zu besprechen.
Wir freuen uns auf Ihre Kinder! Wie in meiner letzten Nachricht erläutert, sind wir aber weiter gehalten, mit einigen Einschränkungen und Regelungen das Risiko der Weiterverbreitung von COVID-19 klein zu halten.
Wir werden morgen den Unterricht mit vier Stunden bei den Klassenleitungen beginnen, Ihre Kinder haben über IServ bereits die Informationen erhalten. Nach der fünften Stunde endet morgen der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler. Wir werden in den ersten zwei Stunden eine Vollversammlung im 12. Jahrgang abhalten, um die Schülerinnen und Schüler über die Kursstufe, aber auch die Corona-Maßnahmen zu informieren.
Folgende Regeln sind nach unserem Hygienekonzept – und dem ebenso im Anhang verschickten Rahmenhygieneplan des Landes- zu beachten:
Maskenpflicht im Gebäude:
Im gesamten Gebäude sind Masken zu tragen. Das gilt überall im Gebäude und für alle Personen, die sich dort aufhalten. Morgen nach der fünften Stunde müssen ausnahmsweise im Bereich des Schulgeländes und auf dem Weg zum Bus Masken getragen werden, da die Abstände nicht immer bei dieser Personenmenge eingehalten werden kann. Der Unterricht wird zeitlich etwas gestaffelt beendet werden.
Pausenzeiten:
Die Pausen finden grundsätzlich zu den normalen Zeiten statt. Um zu die Jahrgänge („Kohorten“) voneinander zu trennen, haben wir uns dazu entschieden eine kleine zeitliche Verschiebung von fünf MInuten einzubeziehen.
Für die
Jahrgänge 5,6, 9 und 10 ergeben sich folgende Pausenzeiten (große Pausen:) 9:30 – 9:50, 11:20 – 11:40 und 13:10 – 13:45.
Jahrgänge 7, 8, 11 und 12: 9:35 – 9:55, 11:25 – 11:45; 13:15 – 13:45 (bisherige Pausenzeiten).
Die Jahrgänge halten sich auf dem Schulhof ausschließlich in den folgenden Bereichen auf:
Jahrgang 5: Westl. Schulhof, Süd
Jahrgang 6: Westl. Schulhof, Nord
Jahrgang 7 und 8: Sportplatz
Jahrgang 9, 11: Vorplatz, bei den Containern
Jahrgang 10: Innenhoff, Westl. Teil
Jahrgang 12/13: Innenhof östl. Teil, Osthalle
Die Bereiche werden ausgeschildert.
Außerhalb des Gebäudes herrscht keine Maskenpflicht, aber die Abstandsregeln sind zu beachten.
Im Unterricht müssen keine Masken getragen werden.
Vor dem Unterrichtsbeginn begeben sich unsere Schülerinnen und Schüler bitte umgehend in ihre Klassenräume und waschen sich die Hände.
Im Gebäude werden wir auch weiterhin das Einbahnstraßenprinzip der Zeit vor den Ferien fortführen.
Rückkehrer aus Risikogebieten sind verpflichtet, einen Nachweis über negative Test zu erbringen. Wenn Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich gern an uns.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern morgen einen guten Start in das neue und sicherlich besondere Schuljahr. Wir sind sehr, sehr froh, endlich wieder alle Schülerinnen und Schüler in unserer Herderschule begrüßen zu können. Ich bin sicher, wenn wir aufeinander Rücksicht nehmen und die obigen Regeln beachten, werden wir erfolgreich lernen und lehren können.
Herzliche Grüße und alles Gute
Ihr
Thorsten Schnell
Schulleiter